Alle Episoden

[16] Toxic Positivity und Krisen

[16] Toxic Positivity und Krisen

62m 57s

Glück ist eine Frage der richtigen Einstellung? Mit den richtgen Routinen ist innere Zufriedenheit immer in Greifweite. Man muss doch nur mal seine Glaubensätze überprüfen, an seinem Zeitmanagment arbeiten oder mehr Sport machen.

Auch wenn viele solcher Aktivitäten und Strategien zweifelsfrei hilfreich sind. Als Antwort auf innere Not können sie schaden, anstatt zu nutzen.

Das Thema "Toxic Positivity", also eine betont positive Haltung, die das "Negative" ausschließt, beschäftigt uns schon länger. Angesichts des Ukraine Kiegs und seinen Folgen, wird nochmal deutlicher wie wenig hilfreich bzw. wie sehr am Menschen vorbei ein "Es liegt alles nur an der richtigen Einstellung"- Narrativ...

[15] Burnout - Der (oft unbemerkte) Weg in die totale Erschöpfung

[15] Burnout - Der (oft unbemerkte) Weg in die totale Erschöpfung

59m 10s

Angesichts der gestiegenen Belastungen in den letzten Jahren, ist die Gefahr auszubrennen ein zunehmend relevantes Thema. Woran merke ich, dass ich oder andere ein Burnout haben? Gibt es Frühwarnzeichen? Was sind typische Burnout-Gründe? Tritt ein Burnout nur im Arbeitskontext auf? Und gibt es einen Unterschied zur Diagnose Depression?

In Folge 15 widmen wir uns einem der am meisten nachgefragten Themen. Anlässlich einer Veränderung im internationalen Diagnose-Manual ICD-11, beleuchten wir genauer was Depression und Burnout unterscheidet, bzw. wie die Begriffe zueinander im Verhältnis stehen. Wir schauen uns die 12 Stadien nach Freudenberger an und ergänzen mit Erfahrungen aus der therapeutischer Praxis...

[14]  SOS - Wann zur Therapeutin, wann zur Psychiaterin, wann zum Coach?

[14] SOS - Wann zur Therapeutin, wann zur Psychiaterin, wann zum Coach?

93m 41s

Woran erkenne ich, dass ich in einer Krise bin und wohin kann ich mich dann wenden?
(Inhaltshinweis: Wir sprechen auch über Suizid, entscheide selbst, ob das gerade gut für dich ist.)
Woran erkenne ich, dass ich in einer Krise bin und wohin kann ich mich dann wenden?
Falls es Dir gerade nicht gut geht, nehmen wir Dich zu Beginn dieser Folge an die Hand, besprechen an welchen Symptomen man Handlungsbedarf erkennen kann, zeigen was jetzt erste mögliche Anlaufstellen sind und wie auch Dritte helfen können. Im Weiteren klären wir über Unterschiede und Besonderheiten der verschiedenen Fachpersonen und Institutionen auf. Wir...

[13] Offene Beziehung - Kann das funktionieren und wenn ja, wie?

[13] Offene Beziehung - Kann das funktionieren und wenn ja, wie?

71m 4s

In Folge 13 führen wir das Thema Beziehung weiter fort und beleuchten diesmal Wünsche, Ängste und Beziehungsformen jenseits der Monogamie - und schauen, was dahinter steckt.

Anhand von zwei echten Geschichten beleuchten wir Begrifflichkeiten, Hoffnungen, Fallstricke, Gelerntes und finden heraus, worauf es dabei wirklich ankommt.

Zwei Menschen aus der Community berichten sehr offen und berührend über ihre persönlichen Erfahrungen in dem Thema. Wir steuern wie gewohnt psychologische Perspektiven und fachliche Erkenntnisse bei.

Unter anderem gehen wir folgenden Fragen auf den Grund:

- Ist das öffnen Wollen einer Beziehung ein Zeichen dafür, dass es nicht läuft?
- Was ist der Unterschied...

[12]  Sexuelle Langeweile in der Beziehung und Fremdgehen

[12] Sexuelle Langeweile in der Beziehung und Fremdgehen

58m 41s

Viele langjährige Beziehungen machen die Erfahrung: Im Laufe der Zeit weicht die Nähe immer mehr Distanz, das sexuelle Interesse aneinander verebbt. Trotz eines - von außen betrachtet - schönen, gemeinsamen Lebens und eines fortbestehenden Zusammengehörigkeitsgefühls.

In dieser Folge gibt es eine Premiere: Wir besprechen das Thema Lustlosigkeit und Fremdgehen/Affäre anhand eines anonymen Fallbeispiels, das uns zugeschickt wurde.

Wir widmen uns Fragen wie:
Wie hat Corona oder Kinderplanung möglicherweie Einfluss auf Beziehungen genommen?
Warum wirkt Unterschiedlichkeit so bedrohlich, aber ist eventuell (wieder) der Schlüssel für spannenden Sex?
Welchen Umgang kann man mit einem Seitensprung finden? Verschweigen? Erzählen? Offene Beziehung?
Geht es...

[11] Unser Lebensalter -  Vorurteile, Vorzüge und (Vor-)bilder

[11] Unser Lebensalter - Vorurteile, Vorzüge und (Vor-)bilder

83m 10s

Wie hängen Alter und Zufriedenheit zusammen? Was macht erfolgreiches Altern aus und vor welche Herausforderungen stellt uns das Alter je nach Lebensphase, privat und im Job? Sind ältere Menschen häufiger depressiv? Fehlt jungen Menschen Lebenserfahrung, die sie brauchen, um kompetent zu sein? Und was wenn das eigene Alter vermeintlich nicht zu den Wünschen und Plänen passt?

[10] Geschlechter (Teil 2) -  LGBTQIA+ - die Welt jenseits von Geschlechter-Normativität

[10] Geschlechter (Teil 2) - LGBTQIA+ - die Welt jenseits von Geschlechter-Normativität

46m 20s

Geschlecht ist in unserer Gesellschaft sehr präsent. Wir erraten automatisch das vermeintliche Geschlecht unseres Gegenübers und gehen davon aus, dass es zwei Geschlechter gibt und das Geschlecht mit dem biologischen übereinstimmt... ... und greifen damit vielleicht zu kurz oder ganz am anderen vorbei.
Hat sich die erste Folge auf unsere Stereotype und gesellschaftlichen Bedingungen im Kopf in Bezug auf 'männlich' und 'weiblich' und wir uns vornehmlich auf cis und hetero Konstellationen bezogen, beleuchten wir nun den queeren Bereich, nicht binäre Geschlechtsidentitäten, Inter- und Transgender.

Anhand von der [Gender Bread Person](https://www.genderbread.org/resource/genderbread-person-v4-0) beleuchten wir die verschiedenen Konzepte rund um das Geschlecht, klären...

[9] Geschlechter (Teil 1) - typisch Frau, typisch Mann?

[9] Geschlechter (Teil 1) - typisch Frau, typisch Mann?

59m 57s

Sind wir wirklich unterschiedlich? Oder leiden wir gemeinsam unter unterschiedlichem soziologischem Druck?

Müssen Männer bei der Annäherung immer den ersten Schritt machen? Haben Frauen die höhere mentale Last in Beziehungen? Müssen Männer groß & stark sein? Und was sind typische Trennungsthemen zwischen Männern und Frauen? Gibt es überhaupt biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern?

In Folge 9 der DEEP SHIT TALKS schauen wir uns typische Konfliktthemen von Mann und Frau, gesellschaftliche Anforderungen und emotionalen Druck auf die Geschlechter an. Wir nehmen unter die Lupe, wie uns Genetik, Biografie & Gesellschaft beeinflussen und wie sehr bestimmte Bilder in unser tiefstes Empfinden eingedrungen...

[8] Beauty-Ideale, Body-Positivity & Essstörungen

[8] Beauty-Ideale, Body-Positivity & Essstörungen

72m 43s

Jede*r darf so sein wie sie/er will? Schön wär's! Trotz Bewusstsein für gesellschaftliche Einflüsse und Diversity leiden viele Menschen darunter, körperlich nicht einem eng gefassten Ideal zu entsprechen. Nicht nur das, was uns gesagt wird, sondern auch das, was wir um uns herum wahrnehmen, prägt uns. Höchste Zeit unrealistische Erwartungen an uns aufzubrechen.
Gleichzeitig kann ungesundes Essverhalten auf eine dysfunktionale Bewältigung von Emotionen hinweisen, sich verselbständigen und selbstschädigend werden.
Gar nicht so einfach, sich in diesem komplexen Thema nicht zu verheddern.

In dieser Folge versuchen wir über den Tellerrand des Individuums zu schauen und den Blick auf Einflussfaktoren unserer Selbst-und...

[7] Social Media & Mental Health - Fluch und Segen zwischen Austausch, Druck & Entgrenzung

[7] Social Media & Mental Health - Fluch und Segen zwischen Austausch, Druck & Entgrenzung

63m 6s

Jeder macht es, zumeist einige Stunden am Tag: Social Media ist für die meisten von uns stetiger Begleiter. Aber was macht es mit uns?
In dieser Folge schauen wir genauer hin, wann und wodurch uns das Austauschen und Teilhaben auf sozialen Plattformen unterstützt und wann es unserem psychischen Befinden schadet.

Wir stellen uns in dieser Folge unter anderem folgende Fragen:

- Gibt es einen Zusammenhang zwischen Social Media Nutzung, Depression und Narzissmus?
- Welche unterstützenden Möglichkeiten bieten uns die sozialen Medien und wann wird aus Segen Fluch?
- Warum verlieren wir uns so leicht beim Scrollen?
- Was ist bei...