Alle Episoden

[29] Schuldgefühle verstehen und überwinden

[29] Schuldgefühle verstehen und überwinden

72m 45s

Schuldgefühle können ganz schön quälend sein. Sie können uns von wichtigen Entscheidungen abhalten oder uns lange an einem Thema festhalten lassen. Warum hat unsere Psyche diese Funktion eingebaut und wann wird sie aktiviert? Was ist der Unterschied zu Schamgefühlen? Und wie hängen Schuld, Depression und Kindheitserfahrung zusammen? Und führen sie uns manchmal vielleicht auf eine komplett falsche Fährte?

[28] Fragetechniken der Profis: Tools für bessere Gespräche | Teil 2

[28] Fragetechniken der Profis: Tools für bessere Gespräche | Teil 2

43m 44s

In Teil 2 geht es nahtlos weiter mit den besten Fragen, Do's und Don'ts und entscheidenden Feinheiten für wirklich hilfreiche Gespräche.

Sich gehört und verstanden fühlen ist ein Game Changer, öffnet Türen innerlich und in der Beziehung untereinander. Katrin stellt sogar die Behauptung auf, es gäbe weniger Therapiebedarf, wenn wir alle mehr und besser zuhören und dem Gegenüber wirklich Raum geben würden.
Wie das funktionieren kann, zeigen wir in dieser Folge. Wir haben Expert*innen aus verschiedenen beruflichen Bereichen wie Wirtschaft, Therapie, Beratung und Mediation nach ihren Lieblingsfragen gefragt. Seid gespannt!

[27] Fragetechniken der Profis: Tools für bessere Gespräche | Teil 1

[27] Fragetechniken der Profis: Tools für bessere Gespräche | Teil 1

46m 20s

Sich gehört und verstanden fühlen ist ein Game Changer, öffnet Türen innerlich und in der Beziehung untereinander. Katrin stellt sogar die Behauptung auf, es gäbe weniger Therapiebedarf, wenn wir alle mehr und besser zuhören und dem Gegenüber wirklich Raum geben würden.
Wie das funktionieren kann, zeigen wir in dieser Folge. Wir haben Expert*innen aus verschiedenen beruflichen Bereichen wie Wirtschaft, Therapie, Beratung und Mediation nach ihren Lieblingsfragen gefragt. Seid gespannt!

[26] Wenn Therapeut*innen oder Coaches selbst in eine Krise geraten

[26] Wenn Therapeut*innen oder Coaches selbst in eine Krise geraten

44m 58s

Professionelle Expertise im Themengebiet Mental Health zu haben, schützt nicht davor, selbst psychisch zu erkranken. Dabei können Therapierende den Anspruch an sich selbst haben, aufgrund ihres Expertentums so effektiv mit Belastungen umgehen können zu müssen, dass es erst gar nicht zu Krisen oder psychischen Erkrankungen kommt. Dieser Druck kann zu zusätzlichen Belastungen führen.
Dabei sind Menschen in Helfenden Berufen sogar für manche Störungen prädestiniert.

Aber wie sieht ein professioneller Umgang mit Krisen und Selbstfürsorge aus? Und wie kann die Kommunikation nach außen aussehen?

In dieser Folge sind wir auf dem Balance Festival in Berlin. Im Haus der Kulturen der Welt...

[25] Macht und Missbrauch | Teil 2

[25] Macht und Missbrauch | Teil 2

37m 57s

[content note: Schilderung von Gewalt] Seine Machtposition für die eigenen Zwecke zu benutzen kann ganz subtil und sogar unbewusst passieren, aber auch systematisch oder offen übergriffig stattfinden.
Was das Erleben von Macht bzw. Abhängigkeit angeht, sind wir alle betroffen. Ob als Kind abhängig von den Eltern oder Lehrer*innen, als privilegierte Reisende in ärmeren Ländern, als Vorgesetzte oder im Praktikum.
In dieser Podcastfolge beleuchten wir die inneren und äußeren Dynamiken dieses "großen" Themas. Wir hören Schilderungen von sexualisierter Gewalt und deren Folgen und schauen, was bei potentiell traumatisierenden Erfahrungen wichtig ist. Und welche Rolle die Gesellschaft spielt. Außerdem schauen wir uns...

[24] Macht und Missbrauch | Teil 1

[24] Macht und Missbrauch | Teil 1

43m 51s

[content note: Schilderung von Gewalt] Seine Machtposition für die eigenen Zwecke zu benutzen kann ganz subtil und sogar unbewusst passieren, aber auch systematisch oder offen übergriffig stattfinden.
Was das Erleben von Macht bzw. Abhängigkeit angeht, sind wir alle betroffen. Ob als Kind abhängig von den Eltern oder Lehrer*innen, als privilegierte Reisende in ärmeren Ländern, als Vorgesetzte oder im Praktikum.
In dieser Podcastfolge beleuchten wir die inneren und äußeren Dynamiken dieses "großen" Themas. Wir hören Schilderungen von sexualisierter Gewalt und deren Folgen und schauen, was bei potentiell traumatisierenden Erfahrungen wichtig ist. Und welche Rolle die Gesellschaft spielt. Außerdem schauen wir uns...

[23] Meine Therapeutin erzählt mir (nichts) aus ihrem Privatleben

[23] Meine Therapeutin erzählt mir (nichts) aus ihrem Privatleben

62m 47s

In Beziehungen in denen ein Machtgefälle besteht, haben die Personen, die mehr Macht haben eine besondere ethische Verantwortung. In einer therapeutischen Beziehung, die ebenfalls eine asymmetrische ist, gibt es viele fachliche Gründe sorgfältig zu erwägen, ob und wie man sich als Therapeut*in oder Coach mit Privatem zeigt.
In dieser Folge beleuchten wir welche fachlichen Gründe es für die therapeutische Abstinenz gibt. Was gilt als überholt? Was ist vielleicht aktueller denn je im Kontext von Social Media und moderner Mitarbeiterführung? Wann kann eine gezielte Selbstoffenbarung sogar hilfreich sein?

Diese Folge ist spannend für Menschen in Coaching, Psychotherapie und Beratung - und...

[22]  Bildung, Besitz & Vitamin B: Soziale Herkunft als Diversity-Dimension

[22] Bildung, Besitz & Vitamin B: Soziale Herkunft als Diversity-Dimension

57m 51s

Diversity ist heute in aller Munde. Eine Dimension die erst seit kurzem Aufmerksamkeit bekommt, ist unser Social Background. Ein Thema, das für Arbeitswelt als auch in Therapie und Coaching wichtiger ist als man denkt.

In dieser Folge beleuchten wir mit welchen Startvoraussetzungen wir ins Leben starten: welches Einkommen hatten die Eltern? Haben sie studiert? Über welches Ansehen und welches Netzwerk verfügt die Herkunftsfamilie und wie prägt dies einen Menschen?
Denn all das beeinflusst das Selbstempfinden von Kind auf, neben dem, dass auch praktischen Zugänge zu wichtigen Ressourcen eingeschränkt und damit der Zugang zu höheren gesellschaftlichen Schichten versperrt sein kann.

Wir...

[21]

[21] "Und woher kommst du eigentlich?" Rassismussensibilität in Arbeitswelt & Psychotherapie

58m 35s

Die Geburtslotterie:
Herkunft und Aussehen haben immer noch einen großen Einfluss auf unseren Lebensweg und unsere Gesundheit haben. Es ist eine berechtigte Frage, ob das eigene Leben genauso verlaufen wäre, wenn man mit einer anderen Hautfarbe oder mehr oder weniger "ausländisch" klingendem Namen aufgewachsen wäre - bei gleichen Fähigkeiten und gleicher Persönlichkeit.

In dieser Episode besprechen wir, was Rassismus genau ist und welche Folgen er im Kontext von Psychotherapie und Arbeitswelt haben kann.

Wir beleuchten die Fragen:
- Welche Folgen haben Rassismus-Erfahrungen für die Betroffenen?
- Wann ist eine Rassismus-Erfahrung traumatisierend?
- Kann man auch als weißer Mensch von Rassismus...

[20]

[20] "Ein Gehirn mit 1000 offenen Tabs!" AD(H)S im Erwachsenenalter. Die Vor- und Nachteile von Neurodivergenz.

98m 2s

Ca. 5% aller Menschen haben AD(H)S. Die Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Störung besteht nicht nur im Kindesalter, wird aber bei Erwachsenen oft übersehen. Viele Therapeut*innen fühlen sich nicht ausreichend gut geschult in dem Thema. Die Betroffenen, die nicht um ihre besondere Art Informationen zu verarbeiten wissen, halten sich oft für faul und unzulänglich. Dabei haben sie neben der Belastung, die mit ADHS einhergeht auch förmlich Superkräfte, auf die gerade die Arbeitswelt von heute nicht verzichten kann.
In dieser Folge liegt es uns am Herzen über diese besondere Kondition aufzuklären und sowohl Schatten- als auch Sonnenseiten der AD(H)S besser zu verstehen. Dafür haben wir viele...