[38] Heilpraktiker*in für Psychotherapie - Mythen, Mängel, Mehrwert

Shownotes

Katrin, approbierte Psychotherapeutin, und Tina, Heilpraktikerin für Psychotherapie, diskutieren über diese zwei Wege zur Heilbehandlung von Menschen mit psychischen Störungen.

  • Was ist eigentlich eine Heilpraktikerin für Psychotherapie? Was ist eine approbierter Psychotherapeut*in?
  • Warum ist dieses Thema so wichtig für die Versorgungslandschaft bei psychischen Erkrankungen?
  • Woran erkennen Patient*innen, dass sie gut aufgehoben sind?
  • Warum wird die Debatte über die Heilpraktiker für Psychotherapie oft so emotional und unsachlich geführt?
  • Wie spielt spielt die Situation von Menschen in der Psychotherapie-Ausbildung mit rein?
  • Was braucht es von Seiten der Politik?
  • Was hat das ganze mit Klassismus und Diversität zu tun?

Dies ist eine Folge, die aufräumt mit falschen Stereotypen, in dem sie Kolleginnen zu Wort kommen lässt, die von ihrem Weg und Hintergrund berichten. Und für ein Differenzieren und einen guten Austausch wirbt.


In dieser Folge hören wir O-Töne von verschiedenen Menschen, die berichten was hinter dem Begriff "Heilpraktiker für Psychotherapie" stecken kann:

🎤 Martina Hartmann Expertin für Essstörungen, Dipl. Sozialarbeiterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Schwerpunkt Schematherapie, Suchttherapeutin, systemische Beraterin, Dozentin Homepage

🎤 Bente Ollmann Bildungswissenschaftlerin, Expertin für inklusive Erwachsenenbildung, Coach, angehende Heilpraktikerin für Psychotherapie Instagram & Homepage

🎤 Dr. Katrin Hegendörfer Psychologin, Systemische Therapeutin (nach HeilprG), Coach, Autorin und Qualitätsmanagement-Expertin für Gesundheit- und Bildungswesen Autorin: Positive Selbstführung

🎤 Lisa Pittrof Sozialpädagogin, Heilpraktikerin mit Spezialisierung auf Körper- und Psychotherapie

🎤 Hannah Elsche Kunsttherapeutin M.A. tiefenpsychologischer Ansatz, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Autorin, Fachkraft für Inklusion, Kunstpädagogin und Germanistin Homepage & Instagram


Über uns:

Tina Steckling, schematherapeutische Einzel-und Paartherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Diplom-­Kunst­therapeutin und Sozialpädagogin, in eigener Praxis SOULMATES in Berlin, sowie BELTZ Autorin. Auf Instagram klärt sie unter @soulmatesberlin über Mental Health Themen auf. Als Autorin widmet sie sich dem Thema Psychotherapie, Social Media und Ethik.

Katrin Terwiel ist diplomierte Wirtschaftspsychologin und approbierte Psychotherapeutin (TP). Bis 2018 hatte sie eine eigene Psychotherapiepraxis, dann wechselte sie in die Wirtschaft und leitete globale Gesundheits- und Diversity-Abteilungen bei Zalando und der Deutschen Telekom. Seit 2024 ist sie wieder selbstständig. Als Consultant, Coach und Trainerin zu Diversity-Strategie, Mental Health und Neurodivergenz.

Katrins Homepage: www.Katrin-Terwiel.de Katrin postet regelmäßig auf LinkedIn zu Health & Diversity sowie HR Themen.

Tina postet zu Schematherapie und Beziehungsthemen, sowie akuten seelischen Krisen auf ihrer Homepage von Soulmates und regelmäßig auf Instagram.

Transkript anzeigen

00:00:04: Herzlich willkommen zu Deep Shit Talks,

00:00:06: dem Psychologie Podcast, der aktuelle gesellschaftliche Themen beleuchtet vom Psychotherapiepraxis bis Unternehmenswelt.

00:00:12: Mit Katrin Terwiel und Tina Steckling.

00:00:26: Hallo, Tina.

00:00:27: Hallo, Katrin.

00:00:28: Ja,

00:00:30: wir haben heute einen Thema vor uns.

00:00:33: Ich stelle dir gleich unsere Einstiegsfrage vielleicht vorn weg.

00:00:35: Ich bin noch ein bisschen verschnupft.

00:00:37: Ich hoffe, das stört die Aufnahme nicht zu sehr.

00:00:40: Aber ich hoffe, fit genug, um gut aufzunehmen.

00:00:42: Tina, wie?

00:00:43: Sitzt du denn heute hier?

00:00:45: Ja,

00:00:45: wie sitze ich heute hier?

00:00:48: Ich würde mal sagen, ambivalent.

00:00:51: Wir haben heute ein Thema, was wirklich nicht so leicht ist, wie ich finde, also auch emotional nicht so leicht.

00:00:59: Da kommen wir dann noch zu.

00:01:00: Es wird nämlich heute um... Ja.

00:01:04: therapeutische Angebote jenseits der Approbation als psychologischer Psychotherapeut gehen, insbesondere auch um Heilpraktikerin für Psychotherapie.

00:01:14: und alle, die jetzt zuhören und Heilpraktikerin für Psychotherapie sind, wissen genau, was ich meine, weil die Debatte da oft sehr unerfreulich ist.

00:01:25: Das ist sehr ermüdend, frustrierend.

00:01:31: Jetzt setze ich hier sozusagen so eine Mischung aus, ja, schon angestrengt, bevor es losgegangen ist.

00:01:39: Aber interessanterweise auch, je mehr ich mich jetzt im Vorfeld damit auch nochmal befasst habe, auch schon ein kleines bisschen kämpferisch.

00:01:46: Also auch so ein bisschen mit, ja, nee, jetzt wollen wir auch mal ein bisschen aufjagen.

00:01:50: Das ist, wie gesagt, so gemischt.

00:01:53: Ja, nur du wolltest gerne, dass wir diese Thema machen.

00:01:55: Ich habe immer so ein bisschen vor mir her geschoben.

00:01:59: Und das ist mir jetzt zernstrengend.

00:02:01: Ja,

00:02:02: ja, genau.

00:02:02: Also es hat eine Vorgeschichte.

00:02:04: Wir haben das schon sehr lange auf der To-do-Liste.

00:02:06: Und Tina hat immer mal wieder gesagt, das ist so viel emotionale Arbeit, das Thema so, das aufzumachen, das dann irgendwie aufzubereiten.

00:02:17: Und jetzt freue ich mich umso mehr, dass du das trotzdem machst.

00:02:22: ist auch wichtig, ist ja auch gut.

00:02:24: Und ich hatte auch vorher schon gedacht, na ja, haben denn eigentlich die Menschen Lust über Botone zu spenden, weil ja es viel vielleicht auch so ein bisschen geht wie mir.

00:02:33: Das war so, teils teils, aber doch auch, wir haben auch einige Schone, O-Töne oder Beiträge.

00:02:40: Und vor allem auch viel, die Rückmeldung, oh, toll, dass ihr das macht.

00:02:43: Das ist ja gut.

00:02:44: Das freut mich aber super, dass du das Thema aufgreifst.

00:02:47: Und das ist ja auch mal gut.

00:02:49: Das glaube ich schon, dass es da auf allen Seiten einen Bedarf gibt.

00:02:52: Also jetzt ist das, jetzt habe ich grad so ein bisschen die Seite der, ich sag mal, betroffenen Hypaktikerin Psytherapie beleuchtet.

00:03:01: Aber ich glaube, das ist auch wirklich... hilfreich und wichtig ist, dass wir die Debatte besser führen und versachlichen und schauen, wo wir hin wollen, gerade auch für Patientinnen, gerade dafür so ein bisschen... Sinnvolleres an die Hand zu geben, zu emotionalisieren und Angst zu machen.

00:03:22: Ja,

00:03:22: vielleicht können wir noch mal so gesamtgesellschaftlich drauf gucken oder noch ein bisschen abstrakter.

00:03:29: Für die, die es noch nicht verstanden haben und noch nicht genau wissen, was ist denn eigentlich heilpraktika Psychotherapie oder was ist eine Approbation?

00:03:37: Worum geht es denn?

00:03:39: sagen wir mal grob ungewohnt.

00:03:41: Also grob geht es darum, in Deutschland gibt es zwei Wege zur Erlaubnis, dass man Menschen heil behandeln darf, also in eigener Praxis Menschen mit Erkrankungen und in dem Fall Menschen mit psychischen Erkrankungen und diese Wege könnten unterschiedlicher nicht sein.

00:04:00: Es gibt einmal den Weg der Ich nenne ihn jetzt mal insofern klassischen Weg, als dass er ins Gesundheitssystem führt und auch die Krankenkasse das zahlt.

00:04:12: Und das ist der Weg mittlerweile, das hat sich auch ein bisschen geändert, also auch in den letzten Jahren und Jahrzehnten mehrfach.

00:04:18: Aber im Moment ist das so, dass man Psychologie studiert.

00:04:23: mit dem Bachelor in Psychologie und Master in Klinischer Psychologie und dann in einem der fünf Richtlinien Psychotherapie Verfahren eine langjährige Psychotherapie Ausbildung macht.

00:04:35: Dazu kannst du dann gerne mal erzählen, wie gut du das erlebt hast.

00:04:39: Das ist ein sehr, sehr langer und auch also ein Weg, der sehr viel fordert und auch sehr viel kostet.

00:04:46: Ja, gerne, da kann ich noch mal kurz was zu erzählen, aber nur um es hinzuzufügen.

00:04:50: oder Medizin.

00:04:51: Also man kann auch Medizin studieren.

00:04:55: Psychologische Psychotherapeuten, es gibt die ärztlichen Psychotherapeutinnen, ganz stimmt.

00:05:00: Früher konnte man auch, mindestens im Kinder- und Jugendbereich, Sozialpädagogik oder... Pädagogik

00:05:06: generell, glaube ich.

00:05:07: ...pädagogik studiert haben und dann das draufsetzen, aber das ist meines Wissens jetzt auch seit Jahrzehnt zwanzig nicht mehr so.

00:05:14: Also heißt einen relativ, einen sehr definierten, schmalen Weg mit, ich sag mal, der viele hohe Voraussetzungen hat, Psychologiestudium allein mit Menzi und so weiter.

00:05:26: Und dann ist das alles eben auch noch recht umfangreich und kostenintensiv.

00:05:30: So, und dann gibt es das High-Praktiker-Gesetz.

00:05:32: Und das bedeutet, dass man, also wenn man dem Gesundheitsamt darlegt, dass man keine Gefahr für die Volksgesundheit ist, auch.

00:05:43: in Verfahren, die man erlernt hat und die man beherrscht, Menschen behandeln darf.

00:05:48: Und dafür gibt es eine Überprüfung beim Gesundheitsamt, also jetzt, für Hypractikerinnen, für Psychotherapie ist das eine Multiple-Choice, schriftliche Prüfung und dann gibt es eine mündliche Prüfung.

00:06:02: Überprüfung.

00:06:03: und darin geht es nicht darum, dass man jetzt in einer therapeutischen Methode geprüft wird, sondern es geht darum, dass man, ja, eigentlich das war ein psychiatrisches Wissen, das ist einmal so der komplette ICD-Cen auswendig gelehrt mit allen Diagnosen und Unter- und Differenzial.

00:06:22: Das ist ICD-Cen.

00:06:24: Ja, genau.

00:06:25: Internationale Klassikizierungssystem.

00:06:29: Erkrankung.

00:06:29: Und das steht dann eben dann zum Beispiel drin.

00:06:31: Ich abbandet man etwas eine depressive Episode.

00:06:34: Man ist die leicht, man ist die mittel, man ist die schwer.

00:06:37: Wie grenzt man sie ab zu einer Angststörung oder einer Angst und Depression gemischt?

00:06:42: Und wie diagnostiziert man das?

00:06:44: Man hat es all.

00:06:45: Praktika, Psychotherapie, muss man eine Anamnese und befunden machen können.

00:06:50: Man muss wissen, bei welchen Störungen grundsätzlich, welche Therapieformen.

00:06:56: Die Richtige sind, man muss das Rechtssystem kennen.

00:07:00: Wie gehe ich vor bei einer Unterbringung oder Einweisung, wenn jemand suicidal ist?

00:07:06: Wie ist da so der rechtliche Rahmen?

00:07:08: Diese Sachen muss man dafür lernen oder können wissen und das dem Gesundheitsamt sein.

00:07:14: Wie man inhaltlich dann therapeutisch arbeitet, was man damit macht, ist steckt da nicht drin.

00:07:22: bin ich jetzt eine Kunsttherapeutin und möchte gerne als Kunsttherapeutin auch in der eigenen Praxis meine Patientinnen behandeln.

00:07:28: Oder habe ich einfach im Ausland ein Therapieverfahren erlernt, was hier nicht zu den Richtlinienverfahren gehört.

00:07:37: Aber sonst einen sehr ähnlichen Weg.

00:07:38: Dann ist das da genauso.

00:07:40: Wie gesagt, das ist an der Stelle was völlig unterschiedlich.

00:07:44: Deswegen kann man nicht sagen, ist mein Heilpraktiker Psychotherapie oder abprobierter Psychotherapeut mit einem abprobierten Psychotherapeut.

00:07:49: Das sagt ganz klar etwas darüber aus, wie du was gelernt hast, weil das steht nämlich noch hinter, ist das jetzt VT oder ist das tiefenpsychologisch?

00:07:58: und dann kann jeder genau nachgucken, ah, das hat die gelernt, das hat die gemacht, so wird die wohl arbeiten.

00:08:04: Und das Hypatika Psychotherapie sagt, ist im Gegensatz zum abprobierten Therapeuten auch frei in der Therapie, weil denn es gibt sehr viel mehr auch wissenschaftlich anerkannte Verfahren als die vom Krankenkassensystem, also eigentlich ist das der gemeinsamen Bundesausschuss, der das dann bestimmt, das wird finanziert.

00:08:25: Aber zum Beispiel gibt es in Österreich zwanzig Therapieverfahren.

00:08:29: Also es hat jetzt nichts mit wissenschaftlich oder unwissenschaftlich zu tun.

00:08:31: Es hat einfach was damit zu tun, dass man sich darauf geeinigt hat, was bezahlt denn die Krankenkassen und das sind dann eben diese.

00:08:38: Das ist also Verhaltenstherapie, liefenpsychologische Therapie, analytische.

00:08:45: Therapie und die systemische die systemische aber auch erst seit zwei tausend siebzehn.

00:08:48: das werden wir heute dann auch noch mal hören dass das auch noch mal so seinen Einfluss hat.

00:08:52: genau und deswegen inhalten diese Begriffe etwas sehr unterschiedlich ist und deswegen kann man die nicht nebeneinander.

00:09:02: Legen.

00:09:03: so weil weil das eine sagt genau wir reden hierüber über diese menschen die das machen und da sagt man nur jetzt reden wir eigentlich über alle die den anderen weg gewählt haben.

00:09:13: Also das, was die

00:09:17: einen

00:09:18: nicht abprobierten Weg gewählt haben, sondern den anderen.

00:09:20: Und dass die Prüfung abgelegt haben, eine Wissensprüfung und sozusagen keine, in dem Sinne... quasi Qualifikationsprüfung oder so.

00:09:30: Also nicht ein gemeinsamer Standard von, man muss das und das vorher gemacht haben, so und so lange an dem und dem Ausbildungsinstitut.

00:09:36: Das ist ja quasi, ne?

00:09:38: Genau.

00:09:38: Und das wird sehr unterschiedlich verhandelt.

00:09:40: Das werden wir heute auch noch mal hören.

00:09:42: Denn

00:09:42: das ist interessanterweise eben auch nicht bundeseinheitlich, sondern das ist Ländersache.

00:09:47: Und die Länder haben da auch noch mal wieder in den Gesundheitsämtern auch unterschiedliche Vorstellungen, was dann da gefordert wird.

00:09:54: Also mittlerweile ist es schon so, dass die fordern, dass man eine therapeutische Ausbildung zumindest begonnen hat.

00:10:01: Aber auch da, es gibt Gesundheitsämter, die auch im Ruf stehen, sehr streng zu sein, eine sehr hohe Anforderung zu haben.

00:10:08: Es gibt welche, die diese Strenge eher nicht zu haben.

00:10:14: Genau, das kann man, wie gesagt, da kann man.

00:10:17: Daran ist nicht ablesen sozusagen.

00:10:19: Also ich würde gerne nochmal einmal aus meiner Sicht und korrigiere mich danach gerne schildern, was was daran irgendwie das Problem ist, weil klar man hört ja schon raus, das Problem ist sicherlich, wenn man Heilprakterin von Psychotherapie ist, gut qualifiziert, es tolle Arbeit macht und sozusagen dann in den Medien ganz undifferenziert.

00:10:38: abgewertet wird oder bewertet wird und so weiter.

00:10:42: Aber aus, sagen wir mal, Patientinnensicht, das hattest du ja auch gesagt, als ein Ziel dieser Folge ist natürlich das Problem, dass man nicht genau weiß, was man kriegt, wenn man irgendwo HP-Psymbol sieht.

00:10:57: Und das, also das Qualitätsmanagement, wenn man so will oder nicht, die Qualitäts- Sicherung ist eben deutlich schwieriger.

00:11:06: Der Trugschluss ist oft und deswegen ist die Qualität immer schlecht.

00:11:10: So, das ist natürlich falsch.

00:11:12: Aber die finde ich jetzt raus.

00:11:15: Was ist gut oder wem kann ich vertrauen?

00:11:17: Das ist eben dann erschwert und das ist das, was es so schwierig macht.

00:11:20: Das schnell mal so was gesagt wird, wie wenn du dir sicher sein willst, dass jemand gute Arbeit macht, dann such dir jemand mit Approbation und gleichzeitig ist die Versorgungslage furchtbar schlecht in Deutschland.

00:11:32: zu wenig Therapie und einen Grund, sich nicht leisten zu können, alles abzuwerten, aber auch, dass es wahnsinnig gute, davon hören wir auch einige Kolleginnen und gibt, die eine tolle Therapie anbieten und eben damit abgewertet werden.

00:11:48: Aber es ist sozusagen ein doppeltes Problem, weil die Versorgungslage ist schlecht und eben auch für die Menschen, die die Therapie anbieten und gleichzeitig ein Politikum, weil die Qualität sichererisch ist.

00:12:03: Es gibt eben Defizite in der Qualitätssicherung.

00:12:08: Es gibt auch gerade unter KollegInnen, also wie mir, den starken Wund einheitliche Standards und Anforderungen zu schaffen.

00:12:19: Darauf wird nicht reagiert, sondern wie seit Jahren, ich sage jahrzehntend damit umgegangen wird, ist, dass mangelhafte Systeme dann auf das Individuum abgewälzt wird.

00:12:34: Das wird diese superheterogene Gruppe, also sehr, sehr unterschiedliche Lebensläufe, Werdegänge, Qualifizierung in einen Topf gesteckt und erst mal grundsätzlich unter Generalverdacht gestellt, in einer Weise, die eben emotionalisierend ist, also im Sinne von Gefahr oder Achtung, lasst euch nicht abzocken.

00:12:56: Keine Praktika Psychotherapie müssen nur fünf, zwanzig Jahre alt sein und einen Hauptschulabschluss haben.

00:13:03: Also diese Fehldarstellung, die eben emotionalisiert und eher Menschen, also jemand, der emotionalisiert ist oder auch eher Angst bekommt oder unsicher wird, wird ja auch nicht unbedingt in die Lage versetzt, jetzt gut oder gründlich zu schauen.

00:13:18: und zu dem.

00:13:20: Steckt in der Debatte auch noch ein bisschen was anderes oft mit drin, wo man auch sich so ein bisschen fragen kann, wer sagt da eigentlich was?

00:13:27: Also ich würde super gerne heute vor allem gucken, über wen reden wir denn eigentlich und vor allem vermeiden, dass man über die Heilpraktiker spricht, sondern das hier vielleicht über... Qualitätsstandards sprechen, dass wir über Verhaltensweisen sprechen, die problematisch sind, dass wir über Angebote sprechen, die problematisch sind.

00:13:49: Und das hat auch den riesigen Vorteil, dass auch... eben alle Menschen, die Therapie anbieten, damit auch ein bisschen beobachtet werden können.

00:14:00: Denn genauso wie der Fehlschluss ist, dass man bei einem High-Praktiker für Psychotherapie automatisch in schlechten Händen ist, ist man auch nicht bei einem probierten Kollegen automatisch in den besten Händen.

00:14:11: Und auch da will ich absolut nicht basten.

00:14:14: Sag mal ein Beispiel.

00:14:15: Dadurch, dass High-Praktiker für Psychotherapie ja nicht im Krankenkassensystem sind, manche privaten Krankenkassenzahlen, aber ganz viele sind auf Selbstzahlerbasis.

00:14:24: Das bedeutet, wenn man mehr in so einem Wird einer wirtschaftlichen Notwendigkeit, sich auch mit einer Art von sichtbar werden, eine Art von Werbung zu machen.

00:14:37: Also, richtig marktreierische Werbung ist verboten.

00:14:43: Gesetz, das das verbietet.

00:14:44: Aber es macht z.B.

00:14:46: Sinn, wenn ich jetzt bei Google gefunden werden möchte, dass ich mir eine Spezialisierung auf ein Thema habe.

00:14:51: Abprobierte Psychotherapeutin haben keine Spezialisierung auf allen Themen, die sie müssen und sollen nämlich alle Menschen mit einer psychischen Ersteuerung und Erkrankung wandeln können.

00:15:00: Zum Beispiel, ich hatte eine ganz tolle Kollegin meine Weile bei mir in der Praxis und die hat sich so queeren Themen auch angenommen.

00:15:08: Die hat zum Beispiel auch so Trauergruppen für die Menschen in einer klären Beziehung.

00:15:13: geboten.

00:15:14: Und die hat auch ganz tolle Arbeit gemacht, aber dieses sich auskennen, so in dem Bereich.

00:15:19: Da kann man natürlich dann auch erwarten, wenn man jetzt mit diesem spezifischen Thema dahin geht, dass man da in sehr differenzierten, wissenden, aufgeklärten Händen ist.

00:15:27: Wenn ich jetzt irgendwo in Puse Muckel zu dem sechzigjährigen Psychotherapeutin geht, der sich noch nie mit queren Themen auseinandergesetzt hat und möchte mit dem jetzt vielleicht auch was was ich... Beispiel bei Transition oder was weiß ich, kann das gut sein, dass das nicht nur eine gute Erfahrung wird.

00:15:45: Also, dass aus dieser Notwendigkeit sich zu spezialisieren, das dann manchmal eine besondere Kompetenz in bestimmten Themen.

00:15:55: Ja, und noch ein Schritt weiter dadurch, dass das... die Versorgungslage so schlecht ist und so viele Kassensitze, also es nur so wenig Kassensitze gibt, genau, ein ganz anderes Thema, aber das sind Versorgungs-, also Berechnungszahlen aus den neunzigern Jahren, deswegen gibt es rote Begrenze an seinen Kassensitzen.

00:16:12: Und wer als abprobierter Psychiotherapeut einen solchen Kassensitz hat, braucht keine Werbung machen und ich würde einen Schritt weitergehen, braucht nicht mal gute Arbeit machen.

00:16:21: Also man hat die Bude einfach voll, weil die, wenn ihr bedarf so... Ja, belastend voll über voll.

00:16:30: und das heißt auch die Menschen, die sagen wir mal ethisch fragwürdige Dinge tun oder nicht.

00:16:36: Ich weiß, es gibt eine Fortbildungspflicht, aber das ist nicht schwer, diese Punkte zu erreichen, aber die vielleicht nicht gut fortgebildet sind oder keine modernen Fortbildungen besuchen, haben eine volle Praxis und die Patienten.

00:16:48: Wir wissen natürlich auch nicht so genau, worauf es jetzt eigentlich, wenn man noch nie eine Therapie gemacht hat und keinen Vergleich, weiß man ja gar nicht, was wichtig und ethisch und richtig ist und so.

00:16:57: Also das heißt auch da würde ich dir jetzt einfach zupflichten, kann man eine schlechte Erfahrung machen.

00:17:02: Aber Thema Qualitätssicherung zumindest, wenn man irgendwo sieht psychologische Psychotherapeut oder psychologische Psychotherapeut, das ist der geschützte Begriff dahinter.

00:17:11: dann weiß man, okay, also wenigstens hat da jemand vorgefiltert und eins, zwei, drei, vier und fünf trifft auf jeden Fall zu, nämlich das und das Studium, das und das vorhergemacht.

00:17:22: Zumindest für die ganzen jüngeren Generationen.

00:17:26: Ganz, ganz früher, als das alles ganz neu war mit der Psychotherapie, wurde die Approbation oder der Kassensitz auch vergeben an Menschen, die ein bisschen einen anderen Background hatten.

00:17:35: Aber das

00:17:38: war... war ja auch noch eine ganze Weile, dass die Psychotherapeutin damals doch noch weisungsgebunden war, also dass die selber, also auch unabhängig von ärztlicher Weisung arbeiten dürfen, haben die ja auch sich erst erkämpft

00:17:49: sozusagen.

00:17:51: Okay, wollen wir mal in den ersten Urton hören, da geht es ja auch im Qualitätsmanagement den, also beziehungsweise was heißt hören, wir haben eine E-Mail bekommen, das heißt mal rein lesen, vorlesen.

00:18:03: Genau,

00:18:03: also vielleicht auch so... anzustellen, wer wird eigentlich Allpraktiker für Psychotherapie?

00:18:10: Also eben alle sind das, die eben nicht abprobiert sind.

00:18:14: Und da gibt es im Einbeispiel von einer Kollegin, der Dr.

00:18:16: Katrin Hing, der für die uns Fragen per Mail beantwortet hat, ein bisschen was über ihren Werdegang erzählt und auch wie sie das erlebt.

00:18:29: Katrin hat in den neunziger Jahren Psychologie studiert und damals eigentlich mit dem Vorhaben auch ganz klassisch niedergelassene Therapeuten zu werden.

00:18:37: Und dann hat sie in ihrem Studium während ihrer Diplomarbeit, war sie einige Wochen in der Akutsychiatrie und hat da ein sehr hierarchisches, medizinlastiges Miteinander erlebt, was auch im Ton sehr rau war.

00:18:53: Und die empfand die Klinik als total chaotisch.

00:18:56: Also, die hatte damals auch noch mehrmals die Woche Jobs und Nachtdiensten in eine so eine Reha-Einrichtung für psychisch Kranke.

00:19:03: Und alles war ohne Supervision und ohne Unterstützung.

00:19:06: Sie fand das sogar nicht ganz ungefährlich damals.

00:19:09: Und sie fühlte sich da sehr überfordert.

00:19:11: Das war dann halt auch damit nicht mehr so attraktiv.

00:19:14: Es gab auch eben keine guten festgelegten Prozesse oder Strukturen oder Notfallvorgehen usw.

00:19:20: Sie sagten, jetzt ist das Gott sei dann komplett anders.

00:19:23: Und sie hat dann quasi so ein bisschen in die Richtung gegangen.

00:19:26: Also sie hat sich dann gedacht doch lieber Wirtschaft und Personalbereich und hat dann Anfang der zwei Tausende promoviert zum Thema Stress erleben und untertehler Arbeit, das heutige Homeoffice, und ist dann im Prinzip durch einen Zufall eigentlich zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen gekommen.

00:19:44: Ja, und damit hat sie sich dann selbstständig gemacht.

00:19:47: Und es gibt da zwei Tausend vier die Verpflichtung für Einrichtung und niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten, internes Qualitätsmanagement durchzuführen.

00:19:55: und da Genau, da ist sie unterwegs, hat dringend deswegen viele Einrichtungen und Institutionen und begleitet die dann halt in den Qualitätsmanagement-Prozessen als Lead Auditoren.

00:20:08: Denn im Jahr war es.

00:20:08: in dem Jahr war, sie dann doch nochmal in die Wohnungsrichtung psychischer Rapid zu gehen und hat sich mit den verschiedenen, abprobierten Richtungen beschäftigt.

00:20:16: Und damals war ihr dieses themische Therapie, die aber noch nicht Bestandteil war, der kassenärztlichen Versorgung eigentlich am sympathisten.

00:20:23: Und außerdem war es auch einfach die Investition mit an Zeit und Geld, jetzt nochmal fünf bzw.

00:20:29: drei Jahre nach der Motion, die schon lange gedauert hat.

00:20:35: Und damals war das ja dann auch wirklich so schlecht bezahlt bzw.

00:20:39: gar nicht bezahlt, dass sie das da so darüber nicht machen wollte.

00:20:43: Sie hat dann eine dreijährige systemische Therapie aus Bildung gemacht und im Anschluss noch weitere Weiterbildungen, zum Beispiel IFS, EMDR, Traumotherapie, Hypnose, um diese Methode noch weiter zu vertiefen.

00:20:54: Genau.

00:20:56: Und hat dann auch in eigener Praxis gearbeitet, ist dann aber auch mehr Richtung Prävention gegangen, hatte, du kannst ja vielleicht mal was sagen zu dem Approbationsweg, wenn sie sagt, das kam ihr doch sehr lang und zeit- und kostenintensiv vor.

00:21:11: Ja, gerne.

00:21:13: Es gab immer wieder Veränderungen darin, aber ich sage jetzt mal so, wie es, würde ich sagen, gerade für die meisten, die jetzt auf dem Markt sind und die man unter Psychotherapeuten so findet, wahrscheinlich gilt, ist, dass man Psychologie studiert.

00:21:31: Ich habe damals noch, ich war der letzte Diplom-Jahrgang, danach kam Bachelor Master, aber bei mir zum Beispiel fünf Jahre Diplom und damit war ich eher schnell.

00:21:39: Das Studium muss genug.

00:21:41: Inhalt klinische Psychologie haben.

00:21:44: Klinische Psychologie ist eben alles, was sich mit psychischen Erkrankungen auseinandersetzt.

00:21:48: Es gibt ja auch Wirtschaftspsychologie, wo man Persönlichkeitsdiagnostik lernt oder Personal-Auswahlprozesse.

00:21:55: Und das hat sich jetzt vor kurzem geändert, dass man von dem Bachelor in ein Master gehen kann, der direkt Psychotherapie heißt.

00:22:00: Aber wie gesagt, ich rede jetzt mal über die meisten, die gerade am Markt sind.

00:22:04: Meinem Psychologie-Studium war also Diplompsychologin.

00:22:08: Und dann geht man in die Psychotherapie Ausbildung und der Knackpunkt ist, dass man fertig ausgebildete klinische Diplompsychologin ist.

00:22:17: Ja, irgendwie als Auszubildende gilt oder sogar als Praktikantin in den Kliniken und eben jetzt ganz viele Dinge erfüllen muss zum Weiterkommen und das finanziell dann sehr brenzlig wird.

00:22:29: Also man muss um weiterzukommen in zwei verschiedenen Praxiseinrichtungen gewesen, also in Psychiatrien gearbeitet haben und da mehrere hundert Stunden jeweils.

00:22:39: Praxiserfahrungen sammeln.

00:22:41: Man muss eine Selbsterfahrung machen, also eine Lehrtherapie.

00:22:46: Gerade in der tiefen psychologischen Psychotherapie, was ich gemacht habe oder in der analytischen, ist das auch ein sehr großer Bestandteil in der Verhaltenstherapie.

00:22:54: Das ist nicht immer auf die gleiche Art verpflichtend oder da wird ein bisschen mehr über Fälle gesprochen, aber ich in meinem Fall habe, muss ich gerade überlegen, hundertzwanzig Stunden eine Einzelselbsterfahrung gemacht, also über mich selber gesprochen und meine eigene Psychologie, meine eigene Biografie.

00:23:08: Und was die Arbeit mit mir macht und wie ich auf bestimmte Fälle so reagiere und was das mit mir zu tun hat, dann nochmal achtzig Stunden Gruppe, dass man auch viel darüber lernt, wie wirke ich auf andere, wie reagieren andere auf mich, extrem viel Theorie-Stunden auch, sodass man über insgesamt habe ich das fünf Jahre gemacht, also fünf Jahre, ja, jeden Monat öfter zu Theorieblöcken fährt oder ganze Wochenenden lernt.

00:23:38: Und dann eben unter Supervision nach so etwa der Hälfte anfängt, Einzelpsychotherapie anzubieten und zu jedem ein Fallbericht schreiben muss, kurz Langzeittherapien und so weiter.

00:23:49: Regelmäßig in Supervision, jede vierte Stunde muss also gesprochen werden über den Fall mit jemandem, der sich auskennt.

00:23:55: Und das alles zahlt man selber.

00:23:58: Und das können dann so, man sagt so, Pimal Daumen, vierzigtausend Euro sein.

00:24:05: Und da gibt es unterschiedliche Modelle.

00:24:08: Mal zahlt man sehr viel im Voraus und verdient danach.

00:24:10: okay, wenn man anfängt, diese ersten Einzeltherapien zu machen oder man zahlt weniger im Voraus, verdient aber nahezu gar nichts, wenn man dann diese Einzeltherapien macht.

00:24:18: Also die

00:24:18: gesamten Arbeit, auch die Arbeit, die man vielleicht auch auf Station noch irgendwie die Stunden, die man da sammeln muss oder alle Einzeltherapien, meint man, man wird da eigentlich nicht vergütet.

00:24:27: Genau, das Problem war und ist auch immer noch, also immer noch nicht gelöstes Problem, Man in den Kliniken dann mit Aufwandsentschädigung oft abgespeist wurde, weil man ja Praktikantin sei.

00:24:43: Und was weiß ich, hat dann hundert, zwar hundert Euro bekommen für eine Vollzeitstelle in einer Klinik als fertige klinische Diplompsychologin und hat teilweise aber unsägliche Verantwortung plötzlich übertragen bekommen.

00:24:56: Also hatte eigene Patienten, war vielleicht dafür verantwortlich, dass die nicht suizidal sind.

00:25:02: Also wirklich auch... oft die unliebsamen Aufgaben bekommen, aber mit sehr viel Verantwortung.

00:25:07: Das passt dann natürlich hinten und vorne nicht zusammen.

00:25:09: Ich bin deswegen nach Neubrandenburg gegangen und nach Mecklenburg-Vorpommern und weit raus, wo ich niemanden kannte, gar kein soziales Netz hatte und so weiter und bin da Stationspsychologin geworden, weil dort vernünftig bezahlt wurde, weil die sonst nicht genug Interessierte gefunden hätten.

00:25:24: Aber auch das bedeutete, ich hatte dann zwei Wohnungen zu finanzieren oder zwei WGs.

00:25:29: in Berlin, in Mecklenburg-Vorpommern, ich bin extrem viel gependelt und so weiter, also diese fünf Jahre.

00:25:35: Wir haben immer zum Spaß gesagt, das ist das masochistische Institut Berlin, an dem wir die Ausbildung machen, weil das ist eigentlich schon hardcore.

00:25:44: Wenn man überlegt, man muss ja eigentlich dann immer noch arbeiten, wenn man ja, man muss ja auch irgendwie seine Miete zahlen.

00:25:49: Das

00:25:49: ist total übel.

00:25:50: Man versorgt andere Menschen und andere Menschen sagen, Wenn sie nicht gewesen wären, hätte ich das nicht überlebt.

00:25:56: Also man ist für das Leben von anderen Menschen mitverantwortlich.

00:25:59: Und selber weiß man nicht, wie man sein nächsten Einkauf zahlen soll.

00:26:02: Das ist eine total perfide Situation.

00:26:04: Da fragt man sich schon manchmal, wie bin ich eigentlich hier gelandet?

00:26:06: und was soll das Ganze?

00:26:08: Da muss man eine extrem hohe Motivation haben, die Innere an diesem Job interessieren, um da durchzugehen.

00:26:14: Und ich glaube übrigens, dass auch ein Teil der scharfen Debatte auch daherkommt.

00:26:19: Stimmt.

00:26:20: Dass man eben durch ein... extrem steinigen weggegangen ist, weil man es unbedingt wollte, wenn man dann hört und nicht gut informiert ist, vielleicht selber auch.

00:26:29: Ich hab selber ja auch nicht immer viele Ahnung von dem Thema gehabt, dann irgendwie so abwertet und sich denkt, naja, dann kommt da irgendwer und macht irgendeine Prüfung, also dass das was damit zu tun hat mit dem eigenen Leidensweg, den man dann so überstülpt.

00:26:42: erlebe

00:26:42: ich auch sehr stark so.

00:26:43: Also das ist also ein bisschen unter dem Vorwand, dass es einem eigentlich um die Patientinsicherheit geht, da sehr viel eigener Frust drinsteckt, der ja auch total nachverziehbar ist.

00:26:54: Wenn du mir erzählst, das ist der Weg gewesen, das ist ja eine totale Ausbeutung, das ist ja eine totale unfaire Zumutung.

00:27:01: Und ich finde, das ist auch eine... Also, dass so sein Vorteil zieht, daraus, dass man Menschen halt idealistisch sind, die vielleicht auch eh ein bisschen aufopferungsbereit sind, die den NC hatten fürs Psychologie-Studium, die sind vielleicht auch weiblich und strebsam und eher nicht so konfrontativ.

00:27:22: Und die möchten dann Menschen helfen und dass man da einfach, ja, das so ausnutzt.

00:27:28: Dann ist es, und das ist für mich auch zielspältig, kann ich das so super verstehen.

00:27:32: Man trifft sich vielleicht dann, irgendwann auf einem Feld.

00:27:35: Ich sag mal Paartherapie.

00:27:36: Paartherapie ist ja eh nicht Teil des Krankenkassensystems.

00:27:40: Es ist immer Selbstzahler.

00:27:41: Es gibt natürlich genauso viele auch abprobierte Kolleginnen, die irgendwann gesagt haben, ach, ich möchte auch Paartherapie anbieten.

00:27:47: Es gibt ganz von je hier aber auch irgendwie viele andere Berufe wie eben sozialpädagogischer, sozialarbeiter Hintergrund.

00:27:53: oder Menschen, die vielleicht Geologie studiert haben, was weiß ich, die diesen Weg gegangen sind.

00:27:59: Die haben vielleicht einen leichteren Weg, die haben vielleicht ein Studium und eine, weiß ich nicht, zweieinhalb Jahre Therapieausbildung, die vielleicht auch nicht so total teuer war, die musste man vielleicht auch Supervision machen, jetzt nicht unter solchen krassen Umständen so viel unbezahlte Arbeit liefern, sondern die treffen sich.

00:28:18: Natürlich hiegs das und tut das weh wenn man sagt wir stehen jetzt in der gesellschaft an bieten das gleiche am köftlich.

00:28:24: das gleiche gilt auch in dem pro stunde weil das auch vielleicht ist nicht immer so ist aber du hier mit deinem leichten weg und ich hier mit meinem schweren die ungerecht.

00:28:33: das ist so wie die misterkinder wo der eine hat es immer schwer und die andere hat sich mal so leicht gemacht oder

00:28:39: so und manchmal sogar noch ein schritt weiter.

00:28:43: du verdienst damit mehr weil die.

00:28:48: Na ja, gut, ich weiß es nicht genau, wenn Leute bieten, was halt als Coaching an oder als Beratung und da gibt's da nicht so klare.

00:28:56: Es gibt, muss man vielleicht auch dazu sagen, bei der, wenn ich dann abprobierte Psychiotherapeutin bin, eben auch eine Psychiotherapeutenkammer, wir sind eingetragen ins Ärzteregister und so weiter und es gibt eine sehr strenge Berufsordnung, man kann mir diese Abprobation auch erkennen.

00:29:09: Das heißt, es gibt Schuhen.

00:29:11: Viele Dinge, wo ich vorsichtig bin oder die ich nicht mal eben darf.

00:29:15: Und dann ist das ein Berufsstand, der auch insgesamt eher vorsichtig ist und nicht ganz so nach vorne gerwandt modern.

00:29:21: Und das heißt, ich traue mich vielleicht nicht auf die gleiche Art Werbung zu machen oder ich bin gebührenordnend gebunden, gebührenordnend für Psychiatrie und so weiter und so fort.

00:29:32: Da kann das sogar sein, dass man auf jemanden trifft, wo man das Gefühl hat, okay, die... Person verdient sogar mehr oder macht Angebote, die ich total gerne machen würde.

00:29:41: Aber meine Aufsichtsbehörde und so weiter.

00:29:44: Also es ist auf jeden Fall so, wir haben ja die Methoden Freiheit als Heilpraktika-Psychotherapie und das haben Approbierten nicht.

00:29:53: Die dürfen nicht jede Methode, die jetzt interessant und neu und innovativ ist, einfach mal so anwenden.

00:29:59: Vielleicht noch mal wichtig zu sagen, weil jetzt könnten die Zuhörenden ja denken, ja wie, aber wenn man eine Praxis hat, als Approbierte Psychotherapeut, habt ihr doch gerade gesagt, rennen Sie einem eh die Bude ein.

00:30:08: Ja, mit einem Kassensitz.

00:30:10: Und das ist ja auch noch ein finanzielles Thema.

00:30:13: Ja.

00:30:14: Die Konkurrenz ist vielleicht eher zwischen den privaten, also in einer Privatpraxis arbeiten, abprobierten, psychologischen Psychotherapeutinnen oder ärztlichen Psychotherapeutinnen und den Haltpraktikerinnen für Psychotherapeutin.

00:30:29: Denn was ist denn mit denen oder was?

00:30:31: Erzähl mal, wie geht das mit dem Kassensitz?

00:30:34: Also der Kassensitz bedeutet, dass man mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen darf.

00:30:40: Also man hat so einen Kartenlesegerät und sobald jemand eine Versicherungskarte hat, steht damit fest, dass die Krankenversicherung die gesetzliche das zahlen muss, was ich abrechne, solange ich eben nach der Gebührenordnung das abrechne.

00:30:53: Ich darf keine horrenden Summen berechnen, ich darf auch nur das abrechnen, wo ich nicht ausgebildet bin und es gibt sowieso... aus meiner Sicht deutlich zu strenger Regelung, was man überhaupt alles abrechnen darf.

00:31:02: Also wenn es danach ginge, würde sich niemand mal austauschen, kollegial oder keiner einen vernünftigen Befundbericht schreiben.

00:31:08: Das sind Dinge, die viel zu schlecht bezahlt werden.

00:31:10: Aber trotzdem, der Kostenübernahme ist gesichert.

00:31:12: Das ist ein sogenannter Kastensitz.

00:31:15: Das ist der einzige Unterschied, wenn man so will.

00:31:23: Ja, genau.

00:31:23: Und ich zum Beispiel, er hat eine Privatpraxis für Psychiotherapie und Das heißt, ich kann mit privaten Kassen abrechnen, aber mit den gesetzlichen Kassen nur unter größten bürokratischen Ausnahmeprozessen, wenn die mir vorher sagen, okay, wir übernehmen die Kosten.

00:31:40: Das heißt, ich habe keinen Kostenübernahme-Garantie mit den gesetzlichen Kassen, aber von der Ausbildung und meinen Qualifikationen ist es genauso, wie Menschen mit Kassen sitzt.

00:31:49: Wie kommt man an einen Kassensitz?

00:31:51: Die sind, wie gesagt, in den Neunzigern anhand der Bedarfszahlen mal ausgerechnet worden.

00:31:56: Welche Postleitzahl braucht wie viele Kassensitze?

00:31:58: Das heißt, wenn man einen Kassensitz hat, darf man auch nicht einfach so umziehen.

00:32:02: Da ist man an die Stadt und die Straße gebunden, wo man gerade ist.

00:32:07: Auch einen Grund für mich zum Beispiel keinen Kassensitz haben zu wollen, weil ich ein flexibleres Leben führen möchte.

00:32:13: Aber genau, das heißt, wurde mal festgelegt und an diese Plätze kommt man, indem man sich dann irgendwie darüber irgendwie erfährt, dass eine abgegeben wird, von jemandem, der in Rente geht.

00:32:23: Ganz selten werden neue auf den Markt gebracht, aber meistens geht jemand in Rente und die werden dann verkauft.

00:32:28: Und das war früher wirklich so, dass Menschen das als ihre Altersvorsorge gesehen haben, diesen Sitz, der mit dem Wert steigen wird und deswegen auch sehr darauf beharren, das zu verkaufen.

00:32:38: Und die werden für je nach Stadt und je nach Postleitzahl für mehrere hunderttausend Euro verkauft.

00:32:46: Das muss man sich mal vorstellen.

00:32:47: Nicht Zehntausende, sondern hunderttausende Euros und irgendwie unter dem Deckmantel.

00:32:53: Man würde ja den Patient in den Stamm mit erben, zum Beispiel.

00:32:57: Und das ist natürlich absurd, weil die wenigsten bleiben.

00:33:00: Man ist ja in einer laufenden Therapie und geht nicht einfach so zu dem neuen oder so.

00:33:06: Und wie gesagt, man braucht auch keine Werbung und keinen Patient in den Stamm dafür, dass die Praxis sich fühlt.

00:33:11: Das ist einfach nicht so.

00:33:12: Also man braucht keinen Stamm.

00:33:15: Man hat die Praxis schneller voll als am lieb ist.

00:33:18: Und es ist in der Regel nicht mal so, dass irgendwie... Mobiljahr oder irgendwas mitgegeben wird, sondern einfach eine leere Wohnung oder die Postleitzahl und diese Abrechnungserlaubnis und dafür dann mehrere Hunderttausend Euro auf den Tisch legen.

00:33:33: Und das zeigt ja auch noch mal, wie schmal der Trichter eigentlich ist nach diesem Weg, den du jetzt gezeichnet hast.

00:33:40: und dann muss man auch noch die finanziellen Möglichkeiten haben, um da dann hinanzukommen.

00:33:47: Und das hat ja mehrere Aspekte, es hat eben einerseits diese Zumutung auch einfach für Menschen, die eben ja auch aus idealistischen Gründen sich mit sehr viel Erzblut und Zeit und Energie und Geld diesen Weg gehen und dann natürlich auch frustriert sind, wenn Menschen, ich sag mal, bei einem ähnlichen Ergebnis auskommen mit viel weniger Zumutung und.

00:34:08: Gleichzeitig aber auch, wie wichtig es ist, dass eben nicht nur solche privilegierten Menschen, die diese Möglichkeit haben, da irgendwo landen, dass Menschen, also für die Diversität, für Therapierende, wir wissen ja auch, dass die Passung total wichtig ist für ein Erfolg in der Therapie.

00:34:22: Es ist ja sehr, es liegt ja sehr auf der Hand, dass es eben eine nicht sehr diverse Gruppe an Psychotherapeutinnen gibt.

00:34:29: Die haben wahrscheinlich eher einen gut situierten Background, zumindest akademiker Haushalt.

00:34:34: Wir haben ja mal darüber gesprochen, wer studiert eigentlich, wie viel hat das auch damit zu tun, ob deine Eltern auch Akademiker sind oder nicht.

00:34:44: Man muss die finanziellen Möglichkeiten noch haben oder es wird eben ein extrem harter Gebühr, harter Weg sozusagen.

00:34:50: Dann filtert es dann eher wiederum, die sich so was nicht gefallen lassen würden.

00:34:55: Also du brauchst halt auch Menschen.

00:34:57: die eine gewisse Unterordnungsbereitschaft haben, das dann auch mitzumachen.

00:35:01: Und die, die eher vielleicht so ein bisschen, ich sag mal ein bisschen eher auf Krawall gebürstet sind, die studieren dann vielleicht eher soziale Arbeit oder so.

00:35:09: Und das sieht man ja auch.

00:35:10: Es gibt nicht so viele, oder es gibt einen wesentlich geringeren Anteil an POC zum Beispiel, oder es gibt, ja.

00:35:19: Natürlich auch nicht Menschen, die eben erst später zu dem Beruf gelangt sind und auch erst noch mal auch andere Berufserfahrungen vielleicht auch gemacht haben.

00:35:27: Das kann man ja gar nicht.

00:35:28: Aber der Weg ist ja schon so lang.

00:35:29: Also wie willst du es machen?

00:35:30: Ich kann es ja nicht vorher sagen.

00:35:31: Ich war auch mal erst mal Bäckerin oder so und dann habe ich mich dahin gewandt oder so.

00:35:38: Ja, also klar ist natürlich die Frage, wer studiert überhaupt Psychologie?

00:35:43: und das ist sicherlich leichter, eine gute Schulaufbahn zu haben, wenn man aus einem mindestens gut bürgerlichen Haushalt irgendwie kommt und nicht noch oder irgendwie stabilen Verhältnissen möchte ich mal sagen, überhaupt gut in der Schule zu sein.

00:36:04: Aber ab dem Moment, wo ich fertig war, also ab der Sekunde, wo ich mein Diplom hatte, habe ich kein Geld mehr bekommen und habe dann eben einen Kredit aufgenommen für diese Psychotherapieausbildung, den ich gezahlt habe.

00:36:16: im Vergleich zu anderen Menschen in meinem Alter, dem entsprechend fast keine Rücklagen bilden konnte.

00:36:22: Ich stimme dir aber zu, dass trotzdem da sind so verschiedenste Filter im System, die dazu führen, dass man nachher eine recht homogene Masse hat, die eine total heterogene Masse versorgen soll.

00:36:33: Und es sind auch noch viel zu wenig Menschen, die versorgen sollen.

00:36:35: Also ist es einfach super wichtig, eine diversifiziertere, breitere, folgende... Menge zu haben.

00:36:45: Ja,

00:36:46: wir können ja total gerne auch darüber dann diskutieren, wie sollten so Standard sein, die die Qualität sichern, aber eben, dass es eben nicht nur entweder diesen extrem qualifizierten, sehr schweren Weg gibt oder eben quasi kein, das ist vielleicht auch was dazwischen geben kann, denn so wie ja zum Beispiel auch Hebammen arbeiten und ihre Sache gut machen, die dann in ihrem Job, in ihrem Bereich sich... Ja, vielleicht sogar besser ausgehen als manch ein Hausart, wenn es um die Geburt geht.

00:37:16: Wie gesagt, als Heilpräktakarpsychotherapie möchte man doch gar nicht eine Station in der Charité übernehmen oder da eine Chefarztfunktion einnehmen.

00:37:24: Oder es geht ja nicht darum, alles abdeckend zu müssen.

00:37:28: Es geht darum, dass man das, was man kann, anwenden darf.

00:37:31: Und das ist oft ein Teilbereich.

00:37:33: oder es ist eben etwas eine Spezialisierung oder etwas Spezialisierung entweder auf einem Themenfeld oder zum Beispiel, was ja auch viele machen, Menschen, die jetzt noch nicht so schwer erkrankt sind, wo vielleicht gerade eben erst die Akten kann das gerade gut sein.

00:37:50: Der Punkt ist, es ist auch einfach Realität und wenn man dann anfängt.

00:37:54: zu sagen, da ist man generell in schlechten Händen, finde ich das unverantwortlich.

00:37:59: Ich kann den Frust total verstehen.

00:38:01: Aber es gibt so viele ländliche Regionen, da findet man keine abprobierte Psychotherapeutin.

00:38:07: Und da gibt es dann vielleicht die Frau Müller, die hat Psychologie studiert und eben die systemische Ausbildung vor zwei tausend siebzehn gemacht oder eine Hypnotherapie Ausbildung oder eine Gestalttherapie oder was auch immer.

00:38:17: Und was ich im Lebenslauf dann lese, denke ich, ja.

00:38:21: Er hat zu was gelernt, was sie da anbietet.

00:38:24: Und wenn es da sonst niemanden gibt, ist das tausendmal besser als nichts.

00:38:28: Und dann zu sagen, leider gibt es diese Debatte immer wieder.

00:38:33: Nicht, wie erhöhen wir die Standards, wie können wir da Qualitätssicherung einführen, sondern immer muss abgeschafft werden.

00:38:39: muss verboten werden, sondern die Allpraktikerpsychotherapie heile Erlaubnis.

00:38:44: Und dann denke ich mir, das verunsichert doch die Menschen.

00:38:48: Da geht dann Frau Schmidt zu ihrer Psychologin liest, ach Gott, die arbeitet als Allpraktikerpsychotherapie, muss ich jetzt Angst haben.

00:38:55: Also es wird ja zum Teil wirklich, du merkst ja, ich bin da aufgeregt, aber du glaubst nicht, was da für Infarme ... Diffamierung stattfinden, wo wir nicht zeichnet werden, Heilpraktika, Psychotherapie, nach dem Motto locken die Menschen in ihren Keller und dann wird da isoterisch bei Räucherstädtchen irgendwie Reiki auf den Krebs gegeben oder so.

00:39:17: Das ist so, ist das... in den öffentlich-rechtlichen Mal dargestellt worden.

00:39:22: Ein richtiger, krasser Bullshit.

00:39:25: Wenn man sieht, dass die aber gleichzeitig einen wirklich ganz wichtigen Teil der Gesundheitsversorgung faktisch ausmachen, dann ist das für niemanden gut.

00:39:36: Und auch gerade in den Patienten.

00:39:39: Gibt es wahrscheinlich, wenn man das jetzt zahlenmäßig statistisch nebeneinanderlegt, wahrscheinlich, mehr gruselige Fälle und sagen, was wirkliche Qualitätsdefizite, als wenn man irgendwo hingeht, wo jemand erprobiert ist und eine entsprechende Strenge rufsaussicht hat.

00:39:54: Ich

00:39:55: würde auch da noch mal ein bisschen differenzieren wollen.

00:39:57: Also einerseits, es gibt eine Studie von der Kontinentale Versicherung, wie viel Schaden durch Hypraktika-Psychotherapie verursacht werden.

00:40:05: Und es ist so verschwindend gering, dass es noch nicht mal einen Weiten in der Statistik gibt.

00:40:10: Und jeder Hypraktiker für Psychotherapie muss sein... Berufshaftpflicht-Adresse mit im Impressormal.

00:40:16: Das heißt, es gibt eine Zugänglichkeit auch tatsächlich.

00:40:18: Ich glaube auch, dass in einen Topf geworfen wird, dass es Menschen gibt, die Coaches sind oder Heiler, die werden einfach mal mit, denn eigentlich ist Heilpraktikapotherapie eher ein Qualitätsmerkmal.

00:40:29: Wenn

00:40:30: jemand aber sagt, ich bin Traumatherapeutin, kein geschützter Begriff, ich bin Künstlerpartnerin und ich mache das und ich habe nicht den Heilpraktika-Psychotherapie, das kann ja Laie auch gar nicht unterscheiden.

00:40:40: Das ist die Traumotherapeutin

00:40:42: und sagen, das Menschen, das kann sich meine Nachbarin, kann sich Traumotherapeutin nennen.

00:40:47: Das wird alles aber dem Heilpraktika Psychotherapie zugeschrieben und da wird irgendwie ein esoterisches Bild erschaffen.

00:40:53: Das ist mein totales Dilemma.

00:40:55: Vor allem, wenn ich nicht viel Zeit habe, das zu erklären.

00:40:57: Wenn ich in Seminaren bin und wie komme ich eigentlich am Psychotherapie oder woher weiß ich, ob Psychotherapie gut ist, dann bin ich immer geneigt zu sagen, im Zweifel guck nach der Approbation.

00:41:08: Wie siehst du das?

00:41:09: Das sind ja zwar unterschiedliche Dinge, also das ist insofern, also kommt ja auch vielleicht ein bisschen drauf an, also gibt es überhaupt jemand mit Approbation, vielleicht irgendwie im ländlichen Bereich oder gibt es ein spezielles Thema.

00:41:25: Wo man vielleicht davon ausgeht, dass es nicht so spezialisiert behandelt, aber ansonsten natürlich gibt es da eine Sicherheit.

00:41:34: Und da gibt es etwas, dann wohlt die Arbeit für dich gemacht.

00:41:36: Da musst du jetzt nicht noch gucken gehen.

00:41:38: Nee, die Aufklärung gibt es schon.

00:41:40: Und bei den anderen ist die Arbeit noch nicht gemacht.

00:41:42: Da musst du selber gucken.

00:41:44: Aber es heißt eben nicht, das ist automatisch alles schlechter.

00:41:47: Es heißt einfach mal, nein, das ist nicht.

00:41:49: Und der Unterschied ist vielleicht, wenn man jetzt irgendwie, man hat eine Kreditvergabestelle und die eine sagt, die eine Stelle sagt, ich vergebe nur an BWL Studierte, also Menschen, die BWL studiert haben und auch nur die Businesspläne haben in den vier oder fünf Nischen oder Schwarten und dann weiß ich hier, ich krieg mein Kredit auch wieder.

00:42:11: Und die anderen, die durchleuchten zwar auch ein bisschen, was hat der Mensch so gemacht und wirkt der insgesamt so vertrauenswürdig und konnte der bisher okay mit Geld umgehen?

00:42:21: und Aber im Prinzip ist das sonst völlig frei, ob der BWL studiert hat oder was der damit macht und vergibt erst mal den Kredit.

00:42:28: Und da sind wir.

00:42:29: Und wenn man jetzt sagt, die zweite Gruppe wird auf jeden Fall nur ein Euro Läden mit billig wahre aus China aufmachen, ist das einfach falsch.

00:42:38: Man weiß es nicht.

00:42:39: Manche machen das vielleicht.

00:42:41: Ja, und das weiß man bei den BWL mit den fünf Spaten, dass das nicht passiert.

00:42:45: Aber vielleicht auch nicht, weil es einfach... Es gibt dann nicht die Homogenität.

00:42:49: Und dann zu sagen, ich sah überhaupt mal, dass es alles hier Leute mit ein Euro-Läden und Billigware aus China, ist einfach

00:42:59: falsch.

00:43:00: Und dann muss man sich dagegen auch wehren dürfen.

00:43:04: Also, und die Zielrichtung, die Blickrichtung muss doch in die Richtung Politik gehen, die sich seit Jahrzehnten dem nicht annimmt, dann bitte schön höhere Standards.

00:43:14: An Therapieausbildung, an Supervisionstunden, an Fortbildung.

00:43:19: Wir haben eine Fortbildungspflicht als Heilpraktika-Psychotherapie, aber es ist viel schwammiger geregelt.

00:43:26: Und der Witz ist drin.

00:43:27: Und jetzt guck mal, du merkst schon, wie erschöpfert ich bin.

00:43:29: Ich habe ja meine Chemotherapieausbildung bei den Instituten gemacht, wo auch die psychologischen Psychotherapeutinnen die machen.

00:43:36: Und ich bin da damals ein bisschen, ich sag mal, so rein.

00:43:39: gerutscht, weil die ersten Module waren offenzugänglich und danach, also damals eben auch noch mehrere und danach war ich halt schon so drin, dass ich halt auch bei den anderen mitmachen konnte, aber es ist eigentlich immer weiter so... abgegrenzt, ausgegrenzt, dass es nur noch für Approbierte oder in ausfindliche psychologische Psychotherapen, der ärztliche Psychotherapen zugänglich ist.

00:44:04: Und da fragt man sich doch, man möchte doch so gerne, dass die Leute gut qualifiziert sind.

00:44:09: Warum gewährt man da nicht den Zugang?

00:44:11: Das ist doch dann auch nicht wichtig.

00:44:14: Ich frage auch viele Themen, die du hast da.

00:44:17: Ist die F jetzt das und das gemacht?

00:44:18: Ach, interessant.

00:44:20: Hier bei Eckhard Rödiger die Paartherapie aus Bildung und so weiter.

00:44:23: Und habe auch eine sehr gute Supervision, weil Werner Puschmann, der auch mit Abprobierten sonst arbeitet, hat sich so ergeben.

00:44:31: Also so wie wir ja auch von manche Themen auch einfach teilen und davon begeistert sind, die Tätsthemen oder so oder so politische Ansätze gibt es das natürlich da auch und ich fühle mich da auch sehr zu Hause mit.

00:44:44: weil ich ja auch so Fan von Chemotherapie bin.

00:44:46: Und ich finde das dann gleichzeitig auch schade, dass da so die Grenze da so gezogen wird.

00:44:52: Die könnte man anders ziehen.

00:44:54: Man könnte sagen, gibt es schon eine Psychologie Studium oder gibt es eine therapeutisch fachliche Vorqualifikation?

00:45:01: Oder gibt es andere Psychiatrie-Erfahrungen?

00:45:04: Was ist das?

00:45:05: Ich ergibt es eine Abgrenzung und ich finde, es mutet manchmal doch mehr nach Grabenkämpfen und Standestürmen.

00:45:13: als wirklich, dass es sich inhaltlich richtig gut begründet, weil man wirklich das Interesse der Gesundheit und der Sicherheit der Patientinnen im Blick hat.

00:45:22: So, mein Wort zum Sonntag.

00:45:25: So, jetzt machen wir

00:45:25: weiter hier.

00:45:30: So, also nochmal ganz kurz zurück zu Katrin.

00:45:32: Die hat, wie gesagt, dann eben die systemische Ausbildung gemacht, ist dann aber nachher in Richtung... Erprävention jetzt mittlerweile gegangen hat eben so eine eigene Methode entwickelt.

00:45:47: Die life scripting Methode geht um Selbstführung total hilfreich und wichtig, da gibt es jetzt auch ein tolles Buch dazu geschrieben, das können wir gerne auch in den Schornots verlinken.

00:45:57: oder guckt mal bei ihr, also ansonsten die Frau für Qualitätssicherung.

00:46:01: Auf

00:46:02: die Frage, sollte man den Habib sich abschaffen, sagt sie auch ganz klar, es ist wichtig, viel wichtiger und sinnvoller klare Standards für Ausbildung und Transparenz und Anforderung für kontinuierliche Weiterbildung eben zu etablieren.

00:46:16: Und da kann man sich auch fragen, warum das eben nicht passiert.

00:46:19: Und sie wünscht sich eigentlich auch, was sie sagt, weniger Grabenkämpfe und Wertschätzenses miteinander.

00:46:28: Und ich denke auch, Profitieren ja auch eigentlich alle davon, wenn wenn man sich eher auch austauscht und kooperiert und miteinander und es ist in dem der Heilpraktiker für Psychotherapie ist auch verpflichtet.

00:46:44: das zu behandeln, was sie behandeln kann und ansonsten weiterzuverweisen.

00:46:48: Und im Gegensatz zu einem, ich sag mal, einem Coach, der irgendwie was Traumasensibles anbietet oder für ADS, der kein Heilpraktiker für Psychotherapie hat, der kann nicht gut ausmachen, wann gehört eigentlich jemand woanders hin?

00:47:02: Wann gehört jemand vielleicht stationär oder zum Psychiater oder mediziert und so weiter?

00:47:06: Der Heilpraktiker für Psychotherapie kann es vielleicht nicht perfekt,

00:47:09: aber

00:47:09: er kann es in Sicherheit besser, denn er hat zumindest mal das System lernen müssen und alle Diagnosen und Kriterien und Therapiemethoden sozusagen, die es da so gibt in der Landschaft.

00:47:21: Und deswegen wäre das da an der Stelle auf jeden Fall sinnvoll und wichtig, die Plätze gut nebeneinander einzunehmen, denke ich eher so.

00:47:38: Gut.

00:47:39: Sie sagt, was würdest du Menschen, die eine Therapie suchen, raten?

00:47:43: Worauf sollten sie achten und wann vorsichtig sein?

00:47:46: Und sie redet eben genau auf die Qualifikation zu schauen, auf die Ausbildung, die wir tun und ob das halt auch zum eigenen Anliegen überhaupt passt, aber auch ob man gutes Gefühl hat und fühlt man sich ernst genommen, wird man zu Beginn aufgeklärt.

00:47:57: Wird man informiert auch über das Vorgehen?

00:47:59: Find ich, ist auch mit eigentlich einer der wichtigsten Tipps, die ich geben kann.

00:48:03: Jemand, der was verstanden hat, der kann Dinge in einfachen Worten erklären.

00:48:07: Und dass jemand auch in einen Worten erklären kann, wie wird hier gearbeitet?

00:48:11: Wie ist die Methode und wie ist das Vorgehen?

00:48:15: Wie lange dauert es?

00:48:17: normalerweise so ungefähr, was wird nicht das kosten, was gibt es für Alternativen und so weiter.

00:48:21: Auch das Patientenrechte-Gesetz gilt für Praktika für Psychotherapie.

00:48:26: Darin steht, dass Patientinnen das Recht haben, aufgeklärt zu werden.

00:48:29: Und was ich auch schon mal geraten habe, immer im Impressum nachzuschauen.

00:48:33: Wie gesagt, da sieht man, was ist die Grundlage für die Erlaubnis der Heilbehandlung?

00:48:38: Damit filtert sich auch eben, wenn jemand Traumotherapeutin ist oder traumasensibles Coaching anbietet und da ist keine Heilerlaub.

00:48:46: ist, dass man da mit einer stungswertigen Symptomatik einfach nicht richtig ist.

00:48:49: Und dass das auch gefährlich ist, weil der Mensch das auch gar nicht einschätzen kann.

00:48:53: Und dann eben auch die Aufsichtsbehörde.

00:48:57: bei den Hypraktikern für Psychotherapie sind das eben die Gesundheitsämter, an denen man sich wenden kann und Kontaktdaten natürlich.

00:49:05: Also ich habe auch Menschen gesehen, die haben einfach keine Impressionen.

00:49:09: Da ist wirklich dann so, okay, wenn da was schief geht, hast du da keine leidefähige Adresse, wo du nichts oder die Himmel in Afghanistan schon wirklich schwierig.

00:49:17: Genau.

00:49:18: Super.

00:49:19: Dann machen wir doch mal weiter mit unseren O-Tönen.

00:49:21: Und die sind jetzt von Menschen, die eben verschiedenen Background haben und sich zu dem Thema praktizieren, aber eben auch zu der Debatte geäußert haben.

00:49:35: Hallo, ich bin Martina Hartmann, ich bin Haltpraktikerin für Psychotherapie und ich praktiziere mit meiner Schwerpunktpraxis bei Bulimie, Winch Eating und Diabulimie in Berlin.

00:49:46: Und ja, du hast mich ja gebeten, etwas dazu zu sagen, wie ich das derzeit erlebe, wie ein Mental-Healsberuf für jenseits der Approbation, wie z.B.

00:49:54: wie Heilpraktikerberufe für Psychotherapie in der Öffentlichkeit dargestellt werden.

00:50:00: Und ja, du sagst es manchmal selbst auch recht undifferenziert.

00:50:03: Ich erlebe das z.B.

00:50:04: so, dass wenn ich im entfernten Bekanntenkreis sage, was ich mache, kommt dann manchmal so was wie Allpraktiker für Psychotherapie, ist das so was mit Bäume umarmen, wo ich dann sagen muss, oh, stopp, nee, ist ein bisschen komplizierter.

00:50:21: Also, dass ich mich dann frage, okay, woher kommt das?

00:50:24: Und ich glaube, es wird schon alles in der Berichterstattung über uns in einen Topf geworfen, oder?

00:50:31: werden wir mit selbst ernannten Heilern, mit Schamanen, mit selbst ernannten Life Coaches in einen Topf geworfen, die zum Beispiel keine Heilerlaubnis haben.

00:50:45: Dann wird über eine mangelnde Ausbildung gesprochen.

00:50:48: Da kann man sich darüber streiten.

00:50:49: Sicherlich könnte man da das Ausbildungsverfahren vereinheitlichen.

00:50:54: Aber dennoch finde ich schon auch, dass die Gesundheitsämter, die da das Heft in der Hand haben und entscheiden, wer denn Heilpraktiker wird, da schon auch sehr genau hingucken.

00:51:04: Also es ist nicht damit getan, dass du einfach nur fünf, zwanzig Jahre alt sein musst, Hauptschulabschluss, sondern... Du musst eine schriftliche und eine mündliche Prüfung bestehen und die wollen von denen Lebenslauf sehen.

00:51:18: Das heißt, da wollen die ganz genau wissen, was befähigt dich denn eigentlich mit Menschen zu arbeiten?

00:51:23: Hast du vorher schon mit Menschen gearbeitet?

00:51:26: Und die meisten unserer Kolleginnen, die im Feuer jahrelang, jahrzehntelang zum Beispiel beim Krisendienst gearbeitet, in Psychiatrien oder so wie ich, habe über zwanzig Jahre lang in der Beratungsstelle für Menschen mit Essstörung gearbeitet.

00:51:39: Ich habe sogar abprobierte Therapeutinnen fachlich beraten.

00:51:43: Ich habe im Qualitätszirkel Essstörung des Bundesgesundheitsministeriums mitgewehrt.

00:51:47: So, da gibt es schon echt Unterschiede und das wollen die Gesundheitsämter sehr genau sehen.

00:51:52: auch wollen sie sehen, hast du eine fundierte Ausbildung.

00:51:55: Da reicht nicht einfach ein Wochenendkurs im Heiljodeln oder so, sondern da wollen die schon etwas sehen, was eine fundierte Ausbildung ist über mehrere Jahre, wenn er tiefenpsychologisch orientiert oder verhaltenstherapeutisch, wo du mehrere hundert Stunden Ausbildung hattest, mit Fallarbeit, mit Supervision, mit Selbsterfahrung und so weiter.

00:52:21: Genau, außerdem unterliegen wir an der Berufsordnung.

00:52:24: Das heißt, die regelt, was wir ethisch dürfen und was nicht, dass wir auch bestimmte Pflichten haben wie Sorgfalz, Fürsorge und Fortbildungspflicht nur.

00:52:35: Das finde ich dann irgendwo auch skurril, dass wenn wir versuchen dieser Fortbildungspflicht irgendwie nachzukommen, So wie es mir hier in Berlin ergangen ist, als ich mich an einem Institut für Verhaltenstherapie gemeldet habe für eine Fortbildung, müsste ich mir leider anhören.

00:52:50: Ja, nee, Haltpraktiker, nehmen sie nicht.

00:52:53: Und ich bräuchte mir nicht einbilden, dass ich mit meiner Privatpraxis groß Patienten gewinnen würde.

00:52:59: Da dachte ich dann schon auch, ey, Leute.

00:53:02: Das wäre jetzt nicht nötig gewesen.

00:53:03: Also es wird schon aktiv gegen uns gebäscht.

00:53:06: Es wird auch auf Social Media von abprobierten Therapeuten gegen uns gebäscht, bei uns gewarnt.

00:53:13: Es wird falsch dargestellt.

00:53:15: Unser Prüfungsverfahren verläuft, habe ich letztens noch auf Social Media gesehen, dass jemand meinte auch, ja, da haben die nur die sechzig Prüfungsfragen und die Hälfte dürfen sie falsch machen.

00:53:23: Das stimmt nicht.

00:53:25: Ja, also da denke ich, da sind selbst abprobierte Kolleginnen manchmal vielleicht auch falsch informiert über das, was wir bringen müssen, was wir darstellen und an Fortbildungen vorweisen müssen, um den Beruf auszuüben.

00:53:41: Die Martina Hartmann ist ein gutes Beispiel dafür für jemand, der seit Jahrzehnten in einem Thema auf einer wichtigen Position im System Erfahrung gesammelt hat.

00:53:56: und dann kann man sich dann auch vorstellen, wie diffamierend das ist.

00:53:59: Es stimmt nicht.

00:54:01: So ganz wie sie sagt, mit der Berufsordnung geht dann, wenn man in einem Verband ist.

00:54:06: Und dann haben die Verbände die Berufsordnung.

00:54:09: Wenn man das nicht ist, dann unterliegt man der Berufsordnung auch nicht tatsächlich.

00:54:14: Also auch das ist etwas, was mitfind ich auf den Zettel käme, wenn wir mal darüber sprechen, was so reformiert gehört.

00:54:20: Nichtsdestotrotz muss man ja auch sagen, dass viele Menschen wie gesagt, schon lange auch im Gesundheitssystem unterwegs sind und sich da sehr bewusst zu entscheiden, um höheren Lebensalter diesen Weg zu gehen und eine Therapie aus Bildung zu machen usw.

00:54:35: Und zumindest ist das meine Erfahrung, dass da die wenigsten sagen, Qualität ist mir da nicht wichtig, sondern im Gegenteil, es wird dann weniger von außen kontrolliert.

00:54:46: Ich weiß nicht, ob das nicht auch klar geworden ist.

00:54:50: Also ich weiß nicht, dass du da...

00:54:53: So, jetzt sag ich dir mal, woher die Aufregung kommt.

00:54:56: Genau.

00:54:58: Weil einfach aktuell Menschen, also probierte Kollegin, denen man doch zutrauen würde, dass die die Ambiguitätstoleranz haben und vermitteln können, dass mehrere Dinge gleichzeitig wahr sein können.

00:55:11: dass jemand schlecht ausgebildet sein kann, aber vielleicht auch sehr gut ausgebildet kann.

00:55:16: Und dann wird aber darauf verzichtet, das Ausgewogen darzustellen und dass die Problematik eben ist, Qualitätssicherung, dass man es nicht erkennen kann, dass man selber eben schauen muss und dass das alles schwierig ist, sondern wird einfach gesagt, Vorsicht vor Heilpraktikern, Psychotherapie, Mini-Ausbildung, große Versprechen, keine Zulassung und so weiter.

00:55:36: Das ist alles einfach nicht richtig.

00:55:40: Stimmungsmache.

00:55:41: und dann fragt man sich doch irgendwie, wie kann das denn bitte sein?

00:55:45: Also jemand, der doch vom Berufswegen zumindest etwas ausgewogen in der Darstellung sein müsste, sozusagen.

00:55:52: Da wird einfach auf jede Ausgewogenheit und Ferne es auch verzichtet.

00:55:57: Ich

00:55:58: glaube, dass wir, genau, aber wir haben in unserer Ausbildung halt das Thema auch wiederum gar nicht gehabt.

00:56:03: Das heißt, man ist ja selber und erliegt den medialen Einflüssen.

00:56:06: Also du hast ja, kriegst ja auch keine gute Informationen darüber.

00:56:11: über die sonstige Welt, also genauso wenig wie über, wie wird man echt Ergotherapeutin oder was ist Soziotherapie oder so.

00:56:18: Also die sonstige Versorgungslandschaft, du lernst was über die anderen Richtlinien verfahren, das ja, aber du erfährst ja nichts, fundiert es über den Rest, also unterliegst du ja selber dem, was du in den Medien diest.

00:56:28: Genau, und das ist dann, frage ich mich, wenn doch jemand darauf pocht, vielleicht, dass man fundierte Aussagen macht und wissenschaftlich arbeitet, was sind denn da die Krähen?

00:56:38: Woher, was sind denn die Zahlen, die das belegen?

00:56:41: Wo sind denn bitte schön, oder ist das gefühlte Wahrheit?

00:56:43: Und ist das irgendwie so eine Erfahrungswissen, genau das, was eigentlich jemanden zugeschrieben würde, die man kritisiert?

00:56:52: Das ist doch seltsam.

00:56:53: Aber so läuft die Debatte.

00:56:55: Die Kollegen, die dann sagen, die sind alle, deren einziger Zugangsvoraussetzung ist, zum zwanzig Jahre sind und Hauptschulabschlüsse haben, dass, ja genau, da kann ich dann verstehen, dass man da als ist sehr verdacht aufkommt, dass das irgendwie doch auch was Persönliches an der Stelle irgendwie ist.

00:57:13: Gut, wir machen mal weiter.

00:57:15: Gab es denn noch sonst eine Frage zu dem, was die Martina gesagt hat?

00:57:21: Ich fand das ein sehr... Ein sehr, sehr gutes Beispiel dafür, dass die undifferenziert über Menschen gesprochen wird und wie sehr auch hoch qualifizierte, gut vernetzt, sehr gut fortgebildete Menschen hinter dem HP-Psycholabel stehen können oder wahrscheinlich sogar oft stehen.

00:57:43: Und dieses, was angesprochen wurde, dass man dann die Guten oder die Dief... die großen Ausbildungen oder Fortbildungen nicht machen kann.

00:57:52: Da habe ich mich gerade, habe ich auch mich gefragt, wie ich dazu stehe.

00:57:55: Ich kann mir wieder vorstellen, dass da auch wieder die Frage ist, was ist Hände und was ist Ei?

00:57:59: Dass man wahrscheinlich, wenn jetzt jemand, sagen wir mal, eine Fortbildung entwickelt hat zu einem bestimmten Thema, eine bestimmte Methode und eben möchte, dass das so ein... Qualitätsmerkmal ist, wenn man fortgebildet ist in der So- und So-Methode, also es gibt Katatüme, imaginative Psychotherapie oder sowas, dass die wahrscheinlich dann eben auch ihren Stereotypen unterliegen, aber eben auch Sorge haben, dass dann Menschen irgendwie suchen, wer hat denn diese Fortbildung?

00:58:29: und vielleicht auch auf jemanden stoßen, der zu den nicht so guten Haupypsychs gehört und so weiter und so fort.

00:58:34: Da ist wieder Henne und Ei.

00:58:38: Die müssten die Qualitätskriterien geklärt werden oder es müsste klarer sein.

00:58:44: Also ich bin ja auch von der... Zertifizierung ausgeschlossen, weil ich keine abprobierte.

00:58:50: Psychotherapeutin auch egal.

00:58:51: Ich mich schon acht, neun Jahre mit Chemotherapie beschäftige, dass ich da wirklich, also nicht nur in vielen Fortbildungen, auch natürlich, dass ich sehr lange Jahre jetzt schon auch angewandt habe, super Visionen darin gehabt habe, mich da dann auch darüber schreibe, ja, oder Menschen vermitteln, was ist das, wie funktioniert das?

00:59:09: Und dann, ich weiß auch noch, dass ich das wirklich auch ein bisschen schade fand.

00:59:15: Und dann hat mir dann erkannt, er war ein Zertifikat beschrieben und so nicht, wo dann drauf steht, was ich da zumindest als dich laufen habe.

00:59:22: Aber letztlich könnte das, glaube ich, auch anders gehen.

00:59:25: Könnte man das auch

00:59:26: da

00:59:27: nicht so heutschnittmäßig irgendwie... Aber die Debatte, wie sie geführt wird, macht es nicht leichter.

00:59:34: Und was es auch nicht leichter macht, ist, dass dadurch, dass es so infam ist, Menschen einfach gar nicht mehr sagen, dass sie halt Praktika-Psychotherapie sind.

00:59:44: Ich bin Psychologin oder so, oder ich bin das und das.

00:59:47: Und sie müssen es aber eigentlich.

00:59:48: Eigentlich muss man, wenn man aufgrund der Erlaubniszeilbehandlung praktiziert, muss man das auch kenntlich machen, auch als erstes eigentlich.

00:59:57: Aber es ist ein richtiges Dilemma, weil man möchte auch nicht zu den Scharlatanen, die einen in den Keller locken oder die Bäume umarmen, irgendwie mit in einen Topf gesteckt werden.

01:00:07: Genau, wird da so ein bisschen der Kopf eingezogen und die ganzen Kompetenten und Fegen und diversen anderen interessanten, guten Werdegänger, weil das sagt die Katrin Gegendorfer auch, sie kennt auch nicht studierte Therapeuten, die sie sehr gut findet.

01:00:23: Ich kenne mehrere nicht studiert oder mit etwas sehr fachfremd studierten Therapeuten.

01:00:29: Da würde ich sofort hingehen, weil die so differenziert und klug und präsent und da sind und die so viele wichtige Kompetenzen und Eigenschaften, die wichtig sind, in der therapeutischen Arbeit so mitbringen.

01:00:46: Und dass man auch da, ich will jetzt nicht sagen, sucht die, aber die gibt es.

01:00:53: Es ist viele Wege führen nach oben, je nach Anliegen und je nach dem, was du suchst.

01:00:58: Und du kannst auch woanders sehr gut aufgehoben sein.

01:01:03: Ja, und sogar das Dilemma, da haben wir in der Vorbereitung darüber gesprochen, dass vielleicht die richtig, also die bekannten Namen und Gesichter, wo man denkt, ne, die oder der steht für Qualität und hat sich richtigen Namen in der Szene gemacht, vielleicht sogar in der Szene und auch außerhalb medial gar nicht als Role Models dienen können, weil sie nicht laut sagen, ich bin übrigens HP-Psych, ne?

01:01:25: Also das war ja auch so unser Thema, dass vielleicht die, die mit einem guten Ruf, dass das gar keiner weiß, dass das die HP-Psychs mit einem guten Ruf sind, weil sie sich als ich bin die Psychologin oder ich bin die Paar-Therapeutin.

01:01:37: Wir haben ja auch noch eine Einsendung von Nele bekommen.

01:01:42: Macht das denn darüber zu sprechen an der Stelle?

01:01:45: Genau, vielleicht.

01:01:45: Also Nele Seert ist auf jeden Fall jemand, der auch vielleicht medial auch bekannt ist.

01:01:51: Es ist eine Paar- und Sexualtherapeutin, die eben auch Dozentin ist, auch selber eben Ausbildung anbietet.

01:01:58: Ich denke, die hat so bei Ulrich Clement gelernt, der ist ein sehr bekannter der sie auch namentlich empfiehlt und so weiter.

01:02:06: Und die hat eine Psychologie Studium und eine systemische Ausbildung, als Grundlage eben aber auch nicht in diesem Approbationsweg, das gibt es ja erst seit dem Jahr zwei Tausend Siebzehn auch.

01:02:18: hat sich jetzt noch mal entschieden, noch mal die Abprobationsausbildung zu machen.

01:02:22: Und die hatte ich gefragt im Vorfeld, wie kommt das?

01:02:25: Du hast so einen lang auch erfolgreichen Werdegang.

01:02:30: Und unter den Partherapeutinnen ist es ja auch eher so ein bisschen normaler, auch an anderen Backgrounds zu haben.

01:02:35: Und sie sagt, es hat ihr so gefehlt, dass sie nicht zu viel klinische Erfahrungen hatte.

01:02:39: Sie hat eben auf ihrem Weg anscheinend nicht zu die Möglichkeit in der Psychiatrie sehr auch noch mal verschiedene Störungen.

01:02:47: Bilder zu erleben.

01:02:48: Und da dachte ich mir, ja, ja, ich, bei meinem Werdegang, ich habe ja schon von, weiß ich nicht, neun, neunzigzehntausend, war ich schon in der Tagesklinik und habe da mit Borderliner in gearbeitet.

01:02:59: Ich habe schon im Rahmen des Studiums als Kunstherapeutin, da war ich in damals Nervenklinik Gehlsheim in Rostock.

01:03:09: Also ich habe von je hier immer viel auch Einblicke in psychiatrische, also stationär im psychiatrischen Bereich gehabt.

01:03:17: Aber ich dachte, ich bin sehr stimmt.

01:03:18: Das fehlt vielleicht dann manchmal.

01:03:20: Und innerhalb ihrer Ausbildung unterscheidet sie auch zwischen paar Beratungen und paar Therapie.

01:03:26: Und bei der Therapie gibt es einfach dann viel mehr Berührungspunkte, wenn ein oder mehrere Partnerpersonen eben auch eine psychische Störung haben und das da dann sich dann auch besser auszukennen.

01:03:37: Das finde ich super.

01:03:38: Also wenn man, also das finde ich ein ganz... ein gutes Anliegen.

01:03:43: Und wir können ja gleich vielleicht jetzt im Anschluss dazu, weil sich nicht vielleicht die Hanna hören, die nämlich auch als Kunsttherapeutin sowohl in eigener Praxis als auch in der Klinik arbeitet.

01:03:54: Bei vielen Diskussionen im Netz fällt mir auf, dass häufig die Annahme getätigt wird, dass HeilpraktikerInnen für Psychotherapie

01:04:07: nicht

01:04:07: gut genug waren, um Psychologie zu studieren oder die Ausbildung zum Psychotherapeut inzumachen.

01:04:18: Da merke ich immer, was das mit mir macht, denn ich denke, dass viele von uns sehr fundierte, gut ausgebildete Menschen im Beruf sind, die aber vielleicht überhaupt nie als abprobierte Psychotherapeut in den Arbeiten wollten.

01:04:35: Ich bin zum Beispiel Kunsttherapeutin, ich wollte auch nie was anderes werden als Kunsttherapeutin und habe dann immer das Gefühl, mir wird aber unterstellt, dass es so wie so eine Hintertür sein könnte, um, ich weiß es nicht vielleicht, dass... der irgendwas abzugreifen, in Konkurrenz zu gehen und so weiter.

01:04:55: Das dem ist aber nicht so, sondern ich will und möchte als Kunsttherapeutin arbeiten, das ist mein Beruf, mein Berufsfeld.

01:05:02: Ich habe eine langjährige fundierte Ausbildung gemacht, mittlerweile viele Berufserfahrungen und bin dann auch immer wieder erstaunt, dass ich auf der einen Seite ganz ohne Probleme im Krankenhaus angestellt sein kann, im Team sitze mit vielen Berufsgruppen in einem interdisziplinären Team und auf der einen Seite mit abprobierten Psychotherapeutinnen zusammenarbeiten, Hand in Hand, zum Wohl unserer Patientinnen.

01:05:33: Und dann auf der anderen Seite, wenn ich die gleiche Arbeit in meiner Praxis mache, ein paar Straßen weiter könnte man fast sagen.

01:05:42: Da häufig in Diskussion gerate und diesen Heilpraktiker für Psychotherapie, der aber die einzige Möglichkeit ist, eben kunsttherapeutisch ambulant arbeiten zu können und nicht nur intuitives Malen anzubieten, sondern wirklich als Therapieform anzubieten.

01:06:00: Die einzige Möglichkeit ist so zu arbeiten.

01:06:03: Dafür brauche ich den.

01:06:04: Ja, finde ich eine schwierige Diskussion.

01:06:06: sehr einverstanden damit, dass das Ganze mal auf eine andere professionelle Ebene gebracht wird, dass das zur Diskussion gestellt wird, dass man das überarbeitet.

01:06:18: Das ist sicher in den letzten Jahrzehnten versäumt worden.

01:06:22: Dennoch tue ich mir mit diesen Pauschalisierungen sehr, sehr schwer, weil man eben genau hingucken muss und genau hingucken muss.

01:06:29: Mit wem hat man es zu tun?

01:06:30: Mit welcher Berufsgruppe hat man es zu tun?

01:06:32: Wie ist die Person ausgebildet?

01:06:33: Was kann sie?

01:06:34: Und dann sollte es eigentlich genauso wie im Klinikalltag möglich sein, Hand in Hand zu arbeiten und sogar davon zu profitieren.

01:06:43: Ja, auch noch mal richtig schön auf den Punkt gebracht, was wir schon an diskutiert haben.

01:06:49: Ich kann ja vielleicht dazu sagen, die Hannah Elche, die hat im Zentrum und einen Master auch gemacht im Kunsttherapie.

01:06:57: Wir haben gemeinsam auch als Co-Authur in, noch mit zwei anderen Personen, auch ein Buch geschrieben.

01:07:03: Es war so Standards und Ethik im Psychotherapieberatung, Kurdchenbereich.

01:07:09: Und Kunsttherapie ist seit Jahr und Tag leider nicht geschützt.

01:07:14: Ich habe ja selber auch Kunsttherapie studiert.

01:07:15: Das war ein vieljähriges Studium.

01:07:17: Das war dann gerade, als ich fertig wurde, wurden diese Bachelor-Mastersachen eingeführt.

01:07:23: In Deutschland, auch in den Niederlanden damals, hätte man, hätte ich dann nach England oder Amerika gemusst.

01:07:29: Das gab es nicht.

01:07:30: Aber ich muss sagen, in diesen vier Jahren habe ich ja, da hat man jetzt schon so ein bisschen was gelernt.

01:07:34: Und dann weiß ich noch, als ich dann irgendwann mal im Niederrhein gesagt habe, was ich mache.

01:07:39: Und ein Kumpel meinte dann, die Tina, die studiert was, das machen andere in so einem Drei-Wochen-Purs.

01:07:46: Und tatsächlich ist es wahr.

01:07:47: Es ist ja so.

01:07:48: Da überall, wo die Begriffe nicht geschützt sind, gibt es eben das und gibt es das.

01:07:54: Und dann ist es zu dem Leidwesen.

01:07:56: Überall da, wo sich jeder irgendwie nennen kann, bleibt einem nichts anderes übrig, als genau hinten zu schauen.

01:08:03: Was steckt denn eigentlich dahinter?

01:08:05: Ja, können wir noch mal ganz kurz was zu den Begriffen sagen, also Paartherapie, Traumatherapie oder sonst was, das ist eigentlich nicht geschützt.

01:08:12: und noch schwieriger wird, wenn jetzt jemand sagt, ich bin Coach, ich bin Burnout-Expertin und Coach oder ich mache, ja, ein Beispiel, ich bin Coach für traumatisierte Führungskräfte oder so, das ist überhaupt nicht geschützt.

01:08:27: Das kann man sich einfach heute ausdenken und morgen sagen.

01:08:32: Genau, absolut.

01:08:33: Also man darf sich nicht einfach Psychologin nennen, dafür muss man Master in Psychologie haben, also das ist auf jeden Fall.

01:08:40: Man darf sich nicht Psychotherapeutin nennen, da gab es eben eine Gesetzesänderung, der Begriff Psychotherapeut in eben nur den abprobierten Psychologischen Psychotherapeutinnen vorbehalten ist.

01:08:52: Das heißt aber nicht, dass man nicht Psychotherapie anbieten darf und dann hat man eben eher die Praxis für Psychotherapie.

01:09:00: auf Grundlage des Heilpraktikergesetzes oder als Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.

01:09:08: Und bei den Seriösen, wenn die das da schon so schön stehen haben, dass die das direkt definieren, das ist schon mal ein gutes Zeichen, was jemand auch direkt sagt.

01:09:16: ist auch so verpflichtet tatsächlich.

01:09:17: Aber manche darfst du recht versteuern, das dann so ein bisschen.

01:09:20: Es muss ganz voran eigentlich oben stehen, High-Praktikal für Psychotherapie oder High-Praxis auf Grundlage dieses Gesetzes, dass das eben definiert wird.

01:09:29: Jetzt können natürlich wieder mit zu sagen, da können sich ja autonomal... Verbraucher wiederum da nichts unter vorstellen.

01:09:36: Aber da kann man leider nur sagen, da wird es dir nicht ganz erspart, bleiben zu gucken.

01:09:40: Gibt es da Erfahrungsberichte?

01:09:42: Gibt es bleibt einem da nicht erspart?

01:09:43: Im ganzen Bereich Coaching nicht, im ganzen Bereich, jenseits der Approbierten nicht und sogar eigentlich bei den Approbierten auch nicht.

01:09:50: dass man auch hingeht und schaut und seine Fragen stellt und hat das Hand und Fuß, was man dafür antworten bekommt, fühlt man sich gut aufgehoben, fühlt man sich verstanden oder über den Mund gefahren oder wird man dazu getextet oder in eine Richtung gedrängt oder wie auch immer.

01:10:05: Und da würde ich mir wünschen, dass wir eher die Menschen befähigen, darauf auch zu achten und nicht so, auch wenn es schwierig ist, wenn es einem nicht gut geht.

01:10:14: Trotzdem sagt einem das ja auch das eigene Bauchgefühl in dem Moment.

01:10:17: Irgendwas hier ein bisschen komisch, oder?

01:10:21: Eine kleine Ergänzung.

01:10:23: Die Abkürzung HP oder HP-Psych, das wäre dann aber ausreichend, wenn man jetzt irgendwo in einem Impressum oder auf dem Klingelschild ist.

01:10:30: Also wenn man das irgendwo sieht und sich fragt, wofür steht das, dann ist da genau der Hinweis mit gemeint, richtig.

01:10:35: Wenn irgendwo steht psychotherapeutische Praxis in Klammern HP oder sowas, das wäre dann nach Heilpraktika gesetzt, richtig?

01:10:44: Also eigentlich ist die raunendliche Abkürzung eher nach Heilprägril.

01:10:49: Also HPG ist zum Beispiel falsch, weil das ist glaube ich Druss-Heul- und Palliativgesetz oder so.

01:10:54: Da im Impressum muss es auf jeden Fall vollstehen.

01:10:57: Also Heilpraktiker begrenzt auf das Gebiet der Psychotherapie und dann eben ausgestellt von dem Gesundheitsamt, also wann, wo, wie erteilt wurde.

01:11:10: Dann lass uns doch nochmal, wir haben ja noch andere Ottonen, die vielleicht noch mal hören.

01:11:15: Der nächste Otton kommt von einer Vollhai-Praktikerin.

01:11:21: Also es gibt ja eben die, die sich, also den High-Praktiker nur spezialisiert auf das Psychotherapie-Thema, sozusagen, denen dann erlangt haben.

01:11:34: Es gibt aber auch Vollhai-Praktiker, die dürfen... theoretisch auch Psychotherapie anbieten, machen in der Praxis weniger.

01:11:43: Jetzt haben wir aber einen O-Ton von der Lisa Bittroff, die Vollheil-Praktikerin ist sich dann aber doch auch mehr Richtung, ich glaube Körperpsychotherapie dann auch nochmal spezialisiert hat.

01:11:56: Genau, und die uns da dann noch ein bisschen Einblick gewährt.

01:12:00: Und zwar, ich sag das vielleicht noch kurz dazu, ich bin auf sie gekommen, weil sie, fand ich, auch so gut und ausgewogen unter so einen unsäglichen Post einer abprobierten Psychotherapeutin, die eben so diffamierend und auch einfach unwahr über High-Praktika-Psychotherapie vor denen gewarnt hat und sie das dann nochmal wieder auch so ein bisschen runtergebrochen hat, was genau fehlt eigentlich und welche Rückschlüsse kann man deswegen aber auch nicht ziehen und es mich wirklich auch verärgert hat, dass dann die Pusterstellerin die Pust gelassen hat, obwohl er inhaltlich einfach nicht richtig ist, die Kommentare, die das aber quasi richtig stellen dazu ausgestellt hat.

01:12:37: Naja, so soll ich erzähle es trotzdem noch mal.

01:12:40: Ich habe sie dann daraufhin angeschrieben, um nachzufragen auch, wie das kommt, dass sie diese einordnen Kommentare ausgeschaltet hat.

01:12:47: Und es war nicht ganz schlüssig.

01:12:50: Sie sagte, sie hat dann auch noch per Direktnachricht dann mal irgendwie Beleidigungen erhalten, wobei ich dann denke, ja, aber... Das war ja jetzt nicht unter dem Post.

01:12:57: Und da waren ja eigentlich sehr ausgewogene, sehr differenzierte, gute, ein guter Diskurs.

01:13:02: Und dann hatte ich dann nochmal so darauf hingewiesen, was auch an ihrem Post falsch ist.

01:13:06: Und das ist dann aber vielleicht auch gut, vielleicht eher den ganzen Post runterzunehmen, weil das so nicht richtig ist.

01:13:11: Und dann hat sie also wirklich nur gesagt, ja, ich kann ja verstehen, wenn ich mich angegriffen fühle, aber das ist halt ihre Meinung.

01:13:24: So ist es.

01:13:26: Meinungsfeiert können wir auch noch mal ein Thema machen.

01:13:28: Was ist eigentlich Meinung?

01:13:29: Was ist eigentlich Meinung?

01:13:31: Falsche Fakten sind keine Meinung und Bashing und das ist einfach Stimmungsmacher.

01:13:36: Das ist einfach Emotionalisieren, dass jemanden in Stellung bringen gegen etwa.

01:13:44: Und das ist nicht in Ordnung.

01:13:46: Und von eigentlich auch nicht würdig einer abprobierten Psychotherapeutin.

01:13:50: Aber gut.

01:13:51: Jetzt kommt der nächste Otton von eben der Lisa, die auch darunter kommentiert hat.

01:13:55: Der Kommentar ist leider nicht mehr zu sehen.

01:13:57: Ich hatte es auch dann nur noch gesehen, weil ich zufällig ein Screenshot von meinem Kommentar gemacht habe und sie da noch drunter war.

01:14:02: Und dann hatte ich sie nach einem Otton, hatte ich sie um einen Otton gebeten.

01:14:07: Ich bin Lisa und ich habe eine Ausbildung zurück.

01:14:13: großen Heilpraktikerin gemacht und habe nach dem medizinischen Unterricht und nach der Prüfung mich auf Körpertherapie, aber auch auf Psychotherapie spezialisiert und werde, da wir Heilpraktiker in Fortbildungspflicht haben, wahrscheinlich meine gesamte Berufslaufbahn auch noch in dem Bereich weiter lernen.

01:14:34: Ich finde es unheimlich wichtig, dass über den Heilpraktikerberuf gesprochen wird, diskutiert wird.

01:14:41: aufgeklärt wird, das wäre mir persönlich super wichtig, aber auch kritisiert wird.

01:14:47: Weil es gibt Punkte, die zu kritisieren sind.

01:14:50: Das finde ich nicht von der Hand zu weisen und würde ich mir auch selbst als Heilpraktikerin wünschen.

01:14:59: Genauso sehe ich aber auch, dass viele Vorurteile gibt und dass sich leider auch teilweise Fronten bilden.

01:15:07: Dabei ist es in der heutigen Zeit wo dieses Gesundheitssystem überlastet sind und es Lücken gibt in die Patientinnenreinfallen.

01:15:16: Und der Bedarf so immens hoch ist unheimlich wichtig, dass Zusammenarbeit stattfindet, damit eben ein Auffangnetz gibt.

01:15:27: Was ich kritisieren möchte, hat vor allem etwas mit dem vollen Heilpraktiker zu tun, aber kann nicht auf den HP-Psych auch münzen.

01:15:38: Und zwar ... dass es bundeseinheitliche Ausbildung gibt, bevor der Schritt zur Prüfung gewagt wird.

01:15:47: Das ist für spätere PatientInnen aber auch für die Prüflinge nachher auch wichtig und auch für die Außendarstellung des Berufes tatsächlich.

01:15:57: Worüber ich mir wünschen würde, dass aufgeklärt wird, ist, dass Menschen zu begleiten braucht es nicht unbedingt ein Psychologie-Studium.

01:16:07: Ich habe Sozialpädagogik studiert vorher.

01:16:11: Das, was mich aber qualifiziert, ist nicht meine Prüfung, die ich irgendwann absolviert habe, sondern all die Weiterbildung und die Ausbildungen, die ich gemacht habe.

01:16:22: Es ist, dass ich meine Grenzen und Pflichten kenne, dass ich Kontroindikationen und weiß, dass ich eine therapeutische professionelle Haltung entwickelt habe, dass ich zur Supervision gehe.

01:16:36: dass ich Selbsterfahrung gemacht habe, dass ich mich weiterbilder.

01:16:42: Meine persönlichen Ressourcen, dass ich auch meine persönlichen Grenzen kenne.

01:16:47: Ein Netzwerkaufbau, in dem ich PatientInnen weitervermitteln

01:16:54: kann.

01:16:56: Was mich anbelangt, würde ich mir mehr Zusammenarbeit wünschen, mehr Auferklärung wünschen, damit sich Lücken fließen, dass Wohlbefinden von so vielen Patienten.

01:17:14: Ja,

01:17:14: zählst du von dem Vorschlag, dass eine Ausbildung vorgelagert wird, bevor die Prüfung angetreten werden kann?

01:17:21: Also, ich habe verstanden, wenn jetzt alle verstanden sind, dass wir ja Menschen schon eine Ausbildung haben, die allermeisten aber eben nicht die gleiche und dass man irgendeine Art von verpflichtender Fortausbildung, wie auch immer davor schaltet?

01:17:37: Absolut,

01:17:37: dass man eine Ausbildung, die eben bestimmte Bereiche beinhaltet, mit so und so viel, weiß ich nicht, Selbsterfahrungsanteil, so und so viel, vielleicht auch schon Praxis.

01:17:50: Ich würde mir mega wünschen, dass auch eben in diesen Therapieausbildung Kooperationen sind mit Kliniken und so weiter, dass man auch dann da auch tatsächlich nochmal auf Station kommt.

01:18:02: Und wenn man das in seiner Therapieausbildung nicht durfte, dass man es vielleicht nachholen kann, dann, bevor man antritt für die Überprüfung beim Gesundheitsamt.

01:18:12: Warum denn nicht Menschen befähigen?

01:18:14: Warum denn nicht, wenn man das, was man kritisiert, sagen, gut, da machen wir das jetzt?

01:18:18: Und dann machen wir da jetzt einheitliche Standards.

01:18:21: Dann gibt es jetzt eine Fortbildungspflicht, die nicht nur so vage ist, sondern die das beinhaltet.

01:18:26: Und jetzt verordern wir so und so viele Stunden.

01:18:30: Supervision muss gelaufen sein, bis man hier antreten kann und so weiter.

01:18:34: Und das geht.

01:18:35: Das geht auch, dass man solche übergeordneten Kriterien auch in unterschiedlichen, egal ob ich dann eine Gestalttherapie, eine Hypnotherapie, eine Körperpsychotherapie, eine systemische Therapie, was weiß ich, was für eine Ausbildung mache, eine Kunsttherapie, Musiktherapie.

01:18:50: Und da kann man Standards definieren.

01:18:54: Eine gewisse Ausbildungslänge, eine gewisse bestimmte.

01:18:58: Dem psychopathologischen Bereich, dass man den ja eh drauf haben muss, das ist ja in der... Und da muss ich auch sagen, das ist schon eine umfangreiche Prüfung.

01:19:07: können mal den Multiple-Choice den Kollegen vorlegen.

01:19:10: Da muss man sich schon tief reingearbeitet haben, das ist so.

01:19:13: Aber es geht ja eben auch um die Therapiefähigkeiten.

01:19:17: Was ich interessant auch fand, das haben wir jetzt leider auch nicht vorgelesen bei der Katrin, Dr.

01:19:21: Katrin Hegendorf, was ich sage, dass sie es manchmal so erlebt, dass im Gegensatz zu den Abprobierten, die auf der Heilpraktiker Grundlage arbeiten, manchmal so ein bisschen weniger abstinent sind und das meint, etwas lockerer darin, auch privates Preis zu geben in der öffentlichen Darstellung.

01:19:37: Ja, das kann ich mir vorstellen.

01:19:38: Also wie gesagt, du kennst ja mich.

01:19:40: Ich bin da ja total vorsichtig, weil ich das auch in meinem Studium sehr gelernt habe, von Anfang an.

01:19:46: Da sorgsam mit umzugehen, was Neutralität und Absinenz auch einfach Ansicherung bedeutet für das Gegenüber.

01:19:54: Und ich kenne mich ja nicht aus, gibt ja ganz viele unterschiedliche Ausbildungswege und Varianten.

01:19:58: Vielleicht fehlt das da manchmal, das kann sein, dass man vielleicht das auch noch mal ein bisschen mit rein nimmt, solche Ethik-Fragen, als Standard finde ich toll.

01:20:09: Wenn es so eine Kommission geben sollte, ich bin dabei.

01:20:13: Geht gerne meine Ideen rein, was ich denke, was es sich ja macht.

01:20:16: Also ich frage mich halt, was hat man davon das nicht zu tun?

01:20:20: Bei der Kunsttherapie gibt es schon seit Jahren auch so das Ring um die Anerkennung bei den Krankenkassen, dass das finanziert wird.

01:20:26: Das ist ja unendlich viel Studien, die auch die Wirksamkeit und auch die Indikation bei vielen auch zeigen.

01:20:31: Also hat ja ganz viele Menschengruppen und Krankheitsbilder, wo das besonders gut wirkt.

01:20:37: Warum das nicht über die Krankenkasse finanziert wird, wenn es doch im Rahmen von der Klinik so gang und gäbe ist, dass da über die Krankenkasse finanziert wird, kann man sich dann so fragen.

01:20:45: Also da gibt es eben auch sehr viel wissenschaftliche Arbeit einfach, die das belegt.

01:20:50: Warum tut sich da Deutschland so schwer?

01:20:52: Was wäre dir denn wichtig, Katrin, aus der Sicht, dass es eine Abgrenzung gibt und die so ist, dass du ein gutes Nebeneinander empfinden würdest?

01:21:04: Also was, zum Beispiel im Sinne von, was sollten die nicht dürfen oder wo werden die gut in welchen Bereichen werden?

01:21:10: Wäre das vielleicht nicht so gut, weil dann etwas fehlt aus deiner Sicht?

01:21:15: Also es käme ja natürlich jetzt wieder darauf an, welche Kriterien legt man an, um dann zu sagen, was sollte jemand dürfen.

01:21:20: Aber was ich wichtig finde, wäre dieses ganze Selbsterfahrungs- und Lehrtherapie oder also auch Ethik-Ding.

01:21:27: Also in der Psychiotherapie Ausbildung wurde so viel mit uns über Abstinenz und da haben wir eine Folge gemacht.

01:21:34: So was meine Therapeutin erzählt mir nicht so was das eigentlich bedeutet was dahinter steht.

01:21:40: Wirklich viel über die Haltung und was sind wann ist man verwickelt und wann muss man sich entwickeln.

01:21:45: Wann muss man in die Supervision.

01:21:46: Wann kann man auch was sind berufsrechtliche Falschtrick und so weiter.

01:21:49: Also viele Dones die uns wirklich stark eingebleut wurden.

01:21:55: Wie gefährlich das sein kann, wenn man bestimmte Dinge macht oder übersieht und so weiter und so fort.

01:21:59: Also das glaube ich muss.

01:22:01: gewährleistet sein, dass wirklich alle Gefahren und möglichen Verstrickungen, die man auch vielleicht nicht selber bemerkt, gerade bei schwerer psychischen Erkrankungen oder den Persönlichkeitsstörungen, die so da passieren manchmal Dinge mit einem selber, wenn man das nicht so ausführlich gelernt hat.

01:22:23: dann weiß man das gar nicht.

01:22:23: Also wenn man, wenn man in eine Spaltung gerät, wenn man eine Gegenübertragung spürt und so, wenn man, wenn ich dann denke, da gibt es vielleicht welche, die wissen nicht mal, was eine Gegenübertragung ist oder so, dann das, das macht mir dann vorge.

01:22:36: Und das wäre, fände ich wichtig, also dieses, genau, Selbsterfahrung, was haben Dinge mit mir zu tun und was übertrage ich vielleicht für Themen in die Minotherapie, aber auch diese ganzen ethischen... Grenzen und Verstrickungsdinge und wo werde ich etwas reingesogen?

01:22:52: und das andere was ich mich frage ist wie man das groß dieses breite Wissen abbilden kann.

01:22:58: Also dass ich eben in diesen zwei mal fünf Jahren mich mit allen psychischen Erkrankungen das ICD-X nicht nur theoretisch auseinandersetzen musste und damit bewiesen habe, dass ich gut lernen kann, sondern praktisch auseinandersetzen musste und also auch breiteinschätzen zu können.

01:23:18: Und das ist natürlich das, was du eben beschrieben hast, der Vorteil von High-Praktikerinnen und High-Praktikerinnen für Psychotherapie, die Spezialisierung kann ja auch ein Nachteil sein, weil man dann nur sieht, was man sozusagen gewohnt ist zu sehen.

01:23:30: Also ich mache ein Beispiel, man ist jetzt irgendwie spezialisiert auf Zwangsstörungen oder so und sieht dann vielleicht nicht, dass dahinter ... eine Psychose lauert oder irgendwie sowas, weil man noch nie mehr Psychosen gearbeitet hat.

01:23:44: Also das heißt, ich würde mir irgendwie müsste man sicherstellen entweder, dass das die praktische Erfahrung auch breit ist oder mit einer Art von Überweisung arbeiten.

01:23:54: So wie das eben bei Hausärztin und dann Fachärztin ist, dass man halt irgendwie sagt, wir mit einer Approbation machen so eine Art

01:24:03: Voreinschätzung

01:24:04: und dann, wenn jemand eine Diagnose hat, damit anspezialisierte.

01:24:10: High-Praktikerin für Psychiatrie.

01:24:11: Man kann

01:24:11: viel sozusagen, dass man da noch mal einmal

01:24:15: draufguckt.

01:24:15: Das ist

01:24:16: eine super Idee, gerade wenn es irgendwie um ... Ich hab mich mal so im Vorfeld gefragt, jetzt hab ich durch meinen Werdegang zufällig zum Beispiel auch in meinem Leben sehr viel Menschen auch mit Persönlichkeitsstörung erleben können.

01:24:29: Und dann auch sehr viel, wenn wir über Verstrickungen und wo kann man, wo muss man sauber auch klar und wach in der Interaktion und in dem Rahmen und so weiter.

01:24:39: bleiben.

01:24:40: Aber es gibt ja natürlich auch Menschen, die das eben nicht, die es mal nur so ganz theoretisch haben und dann auf einmal vielleicht gar nicht wissen, wie ihnen geschieht, dass man da auf einmal in was rein verstrickt ist.

01:24:50: Oder ich habe zufällig, weil ich eben im Komplimentären, in der Komplimentär- und Psychiatrischenversorgung auch war, viele Menschen mit Psychosen unterschiedlichen Nötschizophronien uns weiter kennengelernt und weiß eben, dass wie gefährlich auch aufdeckendes konfrontatives Arbeiten sein kann, wenn jemand da eben so, ich sage mal, da ist eine ganz feine, dünne Haut da gerade hat.

01:25:11: Aber es ist ja nicht gefordert.

01:25:14: Es ist theoretisch gefordert.

01:25:16: Und das finde ich total gut, dass man es entweder mehr selber durchlaufen muss oder dass vielleicht jemand das vorher einmal im Konzil abgeht.

01:25:25: Wobei ich mich gerade frage jemand, der je nach dem vielleicht mal in der Klinik war für Essstörung und dann als Approbierter und sonst nur in seiner Praxis hat vielleicht auch nicht so viel Erfahrung mit Menschen, mit Psychiosen.

01:25:38: Ich meine, doch ist ja ein Ortspraxen auch so.

01:25:39: Da hauset es einfach, die interessieren sich besonders für X, Y, Z und dann gibt es welche, die interessieren sich nicht für bestimmte Themen, was weiß ich, Hormone, Wechseljahre, sicherlich auch nicht überall, aber trotzdem gibt es auf jeden Fall ja nun diese zehn Jahre, die darauf einzahlen, dass man das möglichst gut können sollte.

01:26:00: Es stimmt schon.

01:26:01: Und vor allem es gibt ja auch eine psychotherapeutische Richtung, wo man auch da, wo man ja auch innerhalb des Systems nach rechts und links verwiesen wird, könnte man ja theoretisch auch sagen, dass das vielleicht jeder, wobei man möchte vielleicht ein bisschen außerhalb des Systems bleiben.

01:26:17: Ja, man

01:26:18: könnte also, guck mal, so wie ich, wenn ich jemanden in eine Psychotherapie aufnehme, muss ich jemanden einmal... für

01:26:25: einen Hausarzt.

01:26:27: Man braucht keine Überweisung, um eine Psychotherapie machen zu dürfen.

01:26:31: Aber man muss einmal, bevor das von den Kasten sein bezahlt wird, also nicht die ersten Gespräche, aber dann eine vollständige Psychotherapie, muss man einmal in einer ärztlichen Praxis gewesen sein.

01:26:40: Und dort wird gesagt, es gibt keine medizinische Erklärung.

01:26:44: Wir haben Blut abgenommen, die das Ganze besser erklärt.

01:26:47: Und es gibt auch nichts, was medizinisch gegen das spricht, was sie da vorhaben.

01:26:51: Also wenn sie vorhaben, mit dem man offen ... Fernsehturm zu gehen, der Höhenangst hat, dann sollte der vielleicht keinen schwerwiegenden Herzfehler haben.

01:26:57: Also, das sind die zwei Dinge, die dann unterschrieben werden, ärztlich.

01:27:00: Wir haben keine bessere Erklärung gefunden, zumindest so, bei schnellerem Hingucken.

01:27:04: Und es spricht nichts gegen die geplante Behandlung.

01:27:06: Und das könnte man genauso eben auch in Richtung der abprobierte Psychotherapie machen und sagen, ich muss einmal jemand drauf gucken und sagen, ich habe keine bessere Erklärung gefunden.

01:27:16: Also, ich stimme mit der Diagnose überein.

01:27:21: vorgeschlagene Vorgehen scheint mir nicht gefährlich zu sein.

01:27:26: Das

01:27:26: wäre sehr gut.

01:27:27: Wäre das nicht schön, wenn das auch eine Zusammenarbeit mit Heilpraktiker für Psychotherapie wäre?

01:27:33: Ich habe aber tatsächlich auch eine Klientin gehabt, die schicke Menschen, häufig auch zum Hausarzt, gerade bei affektiven Störungen, kann ja immer auch eine Schildrüse widerspielen, weil was fest nicht sein, oder ich sage das eh, oder wie sagt, also das lernt man auch, oder das muss man auch für die Überprüfung lernen, dass man auch sogar, woran man vielleicht sogar schon auch ein bisschen auf den Trichter kommen könnte, dass jemand Schildrösen über Funktion hat oder so.

01:27:57: Das ist kein Ja, gerade auch die Ängste, dann begünstigen.

01:28:00: Aber ich, und dann schicke ich dann die Klientin zum Hausarzt mit der Bitte da nochmal, die mir das mal alles abchecken zu lassen.

01:28:06: Und die kriegt dazu an, wie sie gehen dazu so jemanden.

01:28:10: Und dann wird die total verunsichert, weil die Menschen natürlich auch da keine Ahnung haben, worüber sie eigentlich reden.

01:28:15: Also der hat sich jetzt nicht meine Webseite eingeguckt mit all meinen Werdegang und Qualifikationen.

01:28:22: Und das Die Klientin, die sich Gott sei Dank nicht hat verunsichern lassen.

01:28:26: Ja,

01:28:26: dann haben wir noch einen O-Ton gerade noch rechtzeitig vor Aufnahme bekommen von Ben.

01:28:33: Und Ben und ich kennen uns aus dem Ehrenamt, der da internationalen, jung erwachsenen Arbeit.

01:28:43: Und Ben ist auch auf dem Weg, High-Praktikerin für Psychotherapie zu werden.

01:28:47: Auch noch mal was eingesendet.

01:28:49: Hi, ich bin Wente Eulmann.

01:28:50: Ich bin Bildungswissenschaftlerin aus Hamburg mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Weiterbildung und inklusive Bildung.

01:28:57: Ich arbeite aktuell in der Forschung.

01:28:59: Ich gebe Fort- und Weiterbildungen für PädagogInnen sowie Coachings für Einzelpersonen und Paare zu Kommunikation, Bindung und Persönlichkeitsentwicklung.

01:29:08: Und ja, die Fragen, die mich beschäftigen, sind übergeordnet.

01:29:11: Wie kann Bildung für alle zugänglich sein?

01:29:14: Und damit meine ich vor allem Personen, die von Diskriminierung betroffen sind, insbesondere Menschen mit Behinderung.

01:29:18: Weitere Fragen sind, wie kann Kommunikation Bindung stärken, sowohl im Team als auch in privaten Beziehungen?

01:29:24: Und wie können Einzelpersonen bestärkt werden, ihren persönlichen Weg zu gehen und Entscheidungen für sich zu treffen, ohne sich dabei zu stark von äußeren Erwartungen einschränken zu lassen?

01:29:33: Stichworte in meiner Arbeit sind also sehr doll Zugänglichkeit, Empowerment und Kommunikation.

01:29:40: Zusätzlich zu diesen Tätigkeiten mache ich außerdem aktuell meine Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie und will euch da kurz erzählen, wie es dazu kam.

01:29:49: In meiner Arbeit habe ich gemerkt, dass ich immer mehr wissen will.

01:29:51: Ich bin sowieso ein super wissbegieriger Mensch.

01:29:54: Außerdem kann man auch in Fragen der Bildung, Beratung oder Coaching an einen Punkt geraten, wo die Grenzen zur Therapie so langsam verschwimmen.

01:30:02: Dessen, finde ich, muss man sich immer sehr bewusst sein.

01:30:05: Das ist eine riesengroße Verantwortung.

01:30:07: Ich habe dann zuerst überlegt, Psychologie zu studieren und die Ausbildung dann zur Psychotherapeutin zu machen.

01:30:12: Ehrlich gesagt ist mir der Weg allerdings ein bisschen zu lang und das gibt zu viele Hürden für mich.

01:30:17: Also das sind zum einen die finanziellen Hürden und auch ein mindestens sechsjähriger Weg aus Studium und Ausbildung diesen Weg dann nochmal zu gehen.

01:30:27: Wenn sowieso schon eine große Qualifikation vorliegt, war für mich dann irgendwie nicht mehr wirklich sinnvoll.

01:30:34: Dann habe ich überlegt, was kann ich denn stattdessen machen, weil ich möchte ja gerne therapeutisch arbeiten und bin dann nochmal auf die Heilpraktikerin gestoßen.

01:30:43: Der Begriff war für mich ehrlich gesagt immer eher negativ besetzt.

01:30:47: So ein bisschen, ja, das kann ja jeder, der Begriff ist nicht geschützt.

01:30:50: Da sind Personen, die ihre Position dann vielleicht ausnutzen und so weiter und so fort, halt all diese Klischees.

01:30:56: Und ich habe mich dann damit nochmal ein bisschen genauer auseinandergesetzt, war dann auch auf einer Entwurfveranstaltung und so weiter und habe dann festgestellt, naja so easy ist das eigentlich gar nicht.

01:31:05: Ich wurde zum Beispiel schon vor Ausbildungsbeginn ganz genau unter die Lupe genommen, also meine Motivation wurde abgefragt und es wurden dann auch zum Beispiel andere Personen, die sich auch für diese Ausbildung entschieden hatten, nicht genommen.

01:31:19: Und auch die Prüfung beim Gesundheitsamt, die einen dann dazu qualifiziert, therapeutisch zu arbeiten, sind auch nicht mal eben so getan.

01:31:27: Und für mich persönlich ist es jetzt eine total tolle Möglichkeit, mein Fachwissen noch mehr zu erweitern und mein Angebot komplett zu machen.

01:31:33: So muss ich dann nicht stoppen, wenn meine Arbeit in eine therapeutische Richtung gehen würde, sondern kann mein Gegenüber wohlwollend und vollständig begleiten.

01:31:41: Und ja, da sind wir auch wieder so ein bisschen bei Zugänglichkeit von Bildung.

01:31:44: Also, wenn man sich mal ansieht, für wen die Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin zugänglich ist.

01:31:51: Es sind vor allen Dingen Personen mit akademischem Hintergrund, weiß, gute finanzielle Ressourcen, eher wenig von Diskriminierung betroffen, vielleicht gutes Elternhaus und so weiter.

01:32:01: Und diejenigen sollen dann aber natürlich allen Persontherapeutisch helfen, und zwar auch bei Problemen, die in einer ganz anderen Lebensrealität liegen.

01:32:09: Da ist für mich auch nochmal Klassismus ein großes Stichwort.

01:32:13: Also selbstverständlich gibt es da super viele total tolle Therapierende, die das Einführungsvermögen besitzen, sich in andere Lebensrealitäten hineinzuversetzen.

01:32:24: Und ich finde es vor dem Hintergrund auch nochmal sehr gut, dass es eben auch einen zugänglicheren Bildungsweg gibt, der es dann Personen aus unterschiedlichen Lebensrealitäten ermöglicht, therapeutisch zu arbeiten.

01:32:34: Also mir beispielsweise ermöglicht es jetzt therapeutisch arbeiten zu können.

01:32:38: Und ich finde, das ist dann auch eine Diversität, von der wir dann alle profitieren können.

01:32:43: Leider kommen ja die Klischees über Heilpraktikerinnen, aber auch von Erfahrungen und von tatsächlich existierenden Personen, die diesen einfacheren Zugang dann wiederum ausnutzen und ihrer Verantwortung als Therapeutin nicht nachkommen.

01:32:56: Und diesen Personen wollte ich eben ungern das Feld überlassen.

01:33:00: Natürlich gibt es auch bei Heilpraktikerinnen wiederum sehr gute Personen.

01:33:04: Das ist halt auch irgendwie so ein bisschen das Ding.

01:33:06: Das ist halt in beiden Berufen sowohl gute als auch schlechte Therapierende gibt.

01:33:13: Also es gibt super tolle Heilpraktikerinnen, es gibt verantwortungslose Heilpraktikerinnen und es gibt super tolle psychologische Psychotherapeutinnen und auch wiederum da eher verantwortungslose psychologische Psychotherapeutinnen.

01:33:28: Also am Ende hat es wahrscheinlich eher weniger mit der Ausbildung selbst zu tun, sondern eher mit der Art Mensch, die man ist.

01:33:35: Weil gerade in der therapierenden Arbeit ist es ja Arbeit vom Menschen, am Menschen.

01:33:41: Und da kommt es neben Professionalität und Fachwissen und Qualifikation auch auf Vertrauen, Sympathie und Empathie an.

01:33:49: Und das kann dir weder ein Studium noch eine Ausbildung beibringen.

01:33:52: Das musst du einfach haben.

01:33:54: Und wenn du das eh schon hast und dich dann dazu entschließt, eine Ausbildung zu machen oder einen Studium zu machen und diesen Weg zu gehen, damit du therapeutisch arbeiten kannst, dann ist es doch super, dass es unterschiedliche Bildungswege gibt.

01:34:09: auch zugänglichere Bildungswege gibt, die dich dann dazu qualifizieren, dein Fachwissen, deine Kompetenz, anderen Personen anbieten zu können.

01:34:19: Also ich würde mir in der Debatte auf jeden Fall ein kleines bisschen mehr Differenzierung immer mal wünschen und vor allen Dingen dieses Thema Zugänglichkeit von Bildung und auch Diversität fördern, nochmal ein bisschen mehr in den Vordergrund schieben wollen.

01:34:34: Ja, weil am Ende, wie schon gesagt, schafft diese Zugänglichkeit von Bildung, einer Diversität, von der wir alle nur profitieren können.

01:34:44: Ja, schöner Beitrag auch.

01:34:47: Eine kleine Korrektur, das ist keine Ausbildung.

01:34:51: Es ist ein Vorbereitungskurs, der kann unterschiedlich umfangreich sein, aber es gibt keine Ausbildung zum Heilpraktikerpsychotherapist, weil dann könnte man dann wieder einheitliche Standards irgendwo sehen.

01:35:02: Es gibt ein Wissen, was sich angeeignet werden muss und wie der Weg dahin ist, ist sehr frei.

01:35:08: Man könnte auch

01:35:09: ohne Vorbereitungskurs diese Prüfung ablegen.

01:35:12: Und

01:35:12: Menschen, die ein Master in klinischer Psychologie haben, können den auch nach Aktenlage bekommen.

01:35:17: Also dann, es gibt aber natürlich trotzdem unterschiedliche, ich sage jetzt mal, Ausbildungsinstitute, die sagen, das steht auch mit am Ende und wir möchten euch befähigen.

01:35:28: Ja, es ist ein Worthing-Problem dann vielleicht, aber es ist ja auch keine Prüfung, es ist eine Überprüfung.

01:35:32: Also es ist etwas, wie gesagt, eher wie so eine Art Führerschein und nicht etwas mit Ausbildungsinhallen.

01:35:38: Es hört sich bei ihr jetzt so an, als wäre das aber so.

01:35:40: Ich weiß nicht, womit sich das kombiniert.

01:35:42: Ich glaube, es gibt auch viele Ausbildungsinstitute, die sowohl eine therapeutische Ansatz und dann aber auch auf die Überprüfung beim Gesundheitsamt vorbereiten, das so als Komplettpaketanbieten gibt es, glaube ich, auch je nachdem.

01:35:57: Aber da der ja auch der Zulauf unterschiedlich ist, manche haben Physiologie studiert und beiden auf Grundlage des Hypotheker, die jetzt das andere haben, sind schlecht Psychiatrie, Krankenschwester gewesen oder was weiß ich, und andere haben noch nie was damit zu tun gehabt.

01:36:14: Schwenken völlig neu ein, das sind natürlich ganz unterschiedliche Wege.

01:36:19: Und da gibt es eben dann auch unterschiedliche Anbieter sicherlich, die dann das je nach Wissensstand so ein bisschen aufhaben.

01:36:25: Was ich richtig nett fand, meine Kollegin Marta, die ja sehr schätze auch als Partherapeutin, und die hat eine Weiterbildung gemacht in Internal Family System, also denke ich, wir arbeiten ja mittlerweile, glaube ich, auch schulenübergreifend mit inneren anteilen ist bei den system kann die teile arbeit oder bei den psychologen sind dann die introjekte die auch mal mit am tisch sitzen können.

01:36:48: Und zweitaschiermateriapäe sowieso mit dem inneren kritiker inneren kind.

01:36:52: auf jeden fall interne family system hat eine ausbildungsangebot und differenziert da menschen die schon eben eine.

01:37:01: Ich sag mal psychologischen oder therapeutischen Hintergrund haben und je nachdem wie ausgeprägt das ist oder eben nicht.

01:37:08: Also kommt jetzt jemand, der das on top hat und ihr schon als Therapeut arbeitet und was hat oder eben nicht.

01:37:15: Und das andere geht dann ja länger.

01:37:17: Und das fand ich gut.

01:37:18: Also dass man dann sagt, ob je nachdem wer wird dann auch noch mal in den Grundlagen hier gescholt oder eben nicht.

01:37:24: Müsste ja, wenn man so eine Ausbildung nachdenkt, wie wir ihn besprochen haben, so was wäre ja dann sinnvoll, das ein bisschen modular zu machen und zu sagen, okay, je nachdem, was du vorweisen kannst, kann es sein, dass du bestimmte Credit Points vielleicht nicht machen musst.

01:37:37: Kannst, wenn du möchtest als Auffrischung abwarnen und so weiter und so fort, ja.

01:37:40: Absolut, genau.

01:37:42: Genau.

01:37:43: und dann habe ich noch gedacht, vielleicht ist es ja wirklich hilfreich, dass wir vielleicht nochmal kurz, also zumindest in so einem kleinen Überblick, es ist auch wieder eine ganze Folge eigentlich und noch mehr, aber dass wir vielleicht jetzt vielleicht ja nochmal zusammenfassen, was sind denn die Qualitätsmerkmale, was sind denn die Dinge, auf die jemand achten kann, wenn es jetzt, wenn wir jetzt eigentlich zum Schluss kommen, na ja, halt praktiker Psychotherapie, kann man weder sagen, ist automatisch gut noch automatisch schlecht.

01:38:14: Was wären denn deine Empfehlungen noch, worauf jemand achten kann, der sich Hilfe sucht?

01:38:20: Also, ich würde darauf achten, dass man im Erstgespräch vielleicht sich vorher ein paar Fragen eben überlegt, wie da war die Ausbildung, was sozusagen befähigt dich dazu, was sind Fortbildungen, was sind Weiterbildungen und so weiter Ausbildungen, also was sind Fortbildungen?

01:38:38: Qualifikationsweg sozusagen.

01:38:40: Genau.

01:38:41: Dann auch zu achten, ob man sich wirklich gut aufgeklärt fühlt, vielleicht auch was schriftlich bekommt, ein Therapievertrag oder sowas, wo nochmal rechte Pflichten, Beschwerdemöglichkeiten drinstehen, das sicherlich ein gutes Zeichen.

01:38:56: Dann vielleicht

01:38:58: auch ein bisschen auf das Social Media Auftritt oder so zu achten, wenn es den gibt, ob man das Gefühl hat, da verwischt jemand privat und fachlich doch auch sehr.

01:39:09: oder berichtet Dinge, die ein bisschen freiwillig sind, wobei natürlich das ist noch mal eine eigene Folge.

01:39:14: Tina, du hast dazu ja ein Buch geschrieben, Social Media für Beraterinnen, Therapeutinnen, Coaches und so weiter.

01:39:21: Aber letztens ein Fall auf LinkedIn, wo immer mal wieder darüber gesprochen wird.

01:39:28: Ich bin auch total gerne mit meinen Klientinnen befreundet oder so.

01:39:31: Und dann denke ich, das ist so einer der ersten Dinge, die man ethnisch lernt.

01:39:35: Da könnten wir eine eigene Folge zu machen.

01:39:37: Ich sehe da gar kein Problem, wenn ich irgendwie auch Kunde bin bei meinen, also wenn ich irgendwie auch was buche bei meinen Patienten oder so, das sind dann so Dinge, wo ich denke, da hat jemand glaube ich dann nicht, ja, keine großen inneren Grenzen für was ist richtig und was ist falsch.

01:39:54: Genau, und Bewertungen, mit Bewertungen muss man irgendwie so, viele haben gar keine Bewertungsportale oder irgendwas und man weiß es ja auch, dass eher Menschen Bewertungen schreiben, die unzufrieden sind, aber wenn man jetzt viele gute Bewertungen findet, ist das sicherlich ein gutes Zeichen.

01:40:10: Ich würde jetzt nicht sagen, dass automatisch... kritische Bewertungen immer ein schlechtes Zeichen sind, weil man darf nicht vergessen, wenn man wirklich gut ausgebildet ist, ist man auch mal streng mit Menschen und sagt, sie müssen auch selber an sich arbeiten oder sie haben eine Narzissmusdiagnose und das hört ein Narziss nicht gerne und schreibt nicht eine schlechte Bewertung und so.

01:40:27: Und wenn man jetzt aber andersrum jedem nach dem Mund treten würde und immer sagen würde, sie sind Mobbingopfer und das Umfeld ist das Problem.

01:40:34: Dann hätte man bestimmt gute Bewertungen bekommen.

01:40:36: Ich wusste es ja.

01:40:37: Ich bin super.

01:40:38: Mein Umfeld ist scheiß.

01:40:40: Aber dann wäre man kein gute Therapeutin.

01:40:42: Aber trotzdem viele gute Bewertungen sind sicherlich... Wenn man die jetzt irgendwo findet.

01:40:51: Bei der Bewertung nicht nur, ob es gut oder schlecht ist, sondern wird der inhaltlich etwas beschrieben, was einem irgendwie gut vorkommt.

01:40:57: Ich habe mich sehr verstanden, gefühlt, sehr respektvoll behandelt.

01:41:02: Die war immer zuverlässig.

01:41:04: Da konnte mir gut erklären, was die nächsten Schritte sind.

01:41:08: Hat mich stabilisiert in Zeiten, wo ich instabil war.

01:41:12: Vielleicht, was mir noch einfällt, es ist ja verboten, also verboten ein Heils versprechen zu machen.

01:41:17: Das ist das, was du mit der marktreiorischen Werbung meintest.

01:41:20: Also wenn jetzt jemand... Nicht nur

01:41:22: das, aber wir haben sogar noch mal zwei Sachen.

01:41:25: ist tatsächlich, also Heilversprechen sind ganz verboten.

01:41:29: Also das heißt zu sagen, mit meiner Methode geht es dir garantiert besser, das befreit dich von deinen Ängsten, da ist die Depression verflogen, garantiert.

01:41:41: Und dann am besten also eine Methode, die garantiert für alle wirbt und bestimmt zum Erfolg wird.

01:41:46: Und das ist auf jeden Fall die Double Red Flag.

01:41:49: Neben privaten Kontakten, neben auch was das ich wie, wenn wir bei Werden reden, was ja auch vielleicht heutzutage passieren kann, dass jemand sich proaktiv irgendwie in deinem Direct Message schreibt.

01:42:02: Und dann hier hatte ich immer so eine Nachricht bei mir bei Instagram, dass da jemand eine selbst ernannte Therapeuten sagt, hast du ein Alkoholproblem?

01:42:12: Ich helfe dir und ich weiß, wie das ist, weil ich hatte selber eins oder so.

01:42:16: Okay.

01:42:16: Also, dass ich jetzt hier sozusagen so akquiriert werde über so ein Weg zeigt schon, wie unprofessionell das ist.

01:42:24: Also.

01:42:26: Mit proaktiv auf Menschen zu gehen und sagen, als bräuchte das so Psychotherapie.

01:42:29: Ja.

01:42:30: Was ich auch alles gehört habe, dass Menschen von ihren Therapeuten oder Kurzes zwischen den Sitzungen einfach auf Social Media angeschrieben wurden.

01:42:38: Warum hast du dich nicht gemeldet oder was weiß ich hier?

01:42:42: Also der Rahmen, wenn der Rahmen da nicht gut bewacht

01:42:44: wird.

01:42:45: Der Rahmen kann auch bewacht werden, wenn die Preise nicht klar sind.

01:42:51: Ja, ich wollte vorher anklagen,

01:42:53: wie lange gehe ich jetzt, wie es kostet, dass das Datenschutz wäre, auch nochmal so was.

01:43:03: Wenn die EU online sind, also offline genauso, muss jemand auch Fragen zum Datenschutz beantworten können, muss jemand vielleicht auch mal Ende zu Ende verschlüsselt schon mal gehört haben bei Gesundheitsdaten.

01:43:13: Genau.

01:43:13: Und auch, dass zum Beispiel jemand, der auf Social Media über seine Fälle berichtet, von konkreten Fällen, dass da auch alles gibt.

01:43:21: Also, Menschen, die sich dann auch beschweren über Patientinnen, die dann ja nicht einsehen, das oder so.

01:43:26: Also, das ist auch, aber auch bei Abprobierten auch schon so gesehen, auf jeden Fall auch kein gutes Zeichen.

01:43:34: Also, das auf jeden Fall... Wie gesagt, das mit dem Impressum hatten wir ja auch schon.

01:43:40: Eine

01:43:40: gewisse Distanz, auch wenn das anders auch sympathischer ist, ist auch nicht verkehrt, glaube ich.

01:43:45: Alle, die eine fundierte Ausbildung haben, sind vorsichtig mit zu viel Nähe, weil das einfach schädlich ist, wenn die Grenze zwischen Therapie und... Befreundet sein, so verwischt, das heißt nicht, dass man gar nicht, also ich teile inzwischen auch persönliche Sachen und auch Erfahrungen, aber immer wohl dosiert.

01:44:04: Und wenn das sich so anfietet, als würde man, könnte man genauso gut an einer Bar sitzen und ein Bierchen trinken.

01:44:12: Und na, weiß ich, die Stunden überzogen werden oder man telefoniert dann einfach mal und hier nochmal und da nochmal eine kurze Nachricht und vielleicht noch eine Sprachennachricht oder so, das sind alles keine guten Zeichen.

01:44:20: Nie.

01:44:21: Und auch leider auch als ein bisschen der Klassiker, so eine eigentlich abprobierte Vortelerin, die auf ihrem Social Media sich dann immer in so knapp bekleidet in Bikini am Strand oder ihre eigene Beziehung zelebrieren romantisch bei Sonnenuntergang in sich in so einem einerseits in so einem Ideal, andererseits aber auch in so einem sexuellen Konkurrenz sozusagen ideal typisch inszeniert.

01:44:45: Also ich dachte, okay.

01:44:46: Double Red Flag, weil diese Art von Distanz ist eben auch, das ist so wichtig, eben nicht selber so sehr in Erscheinung zu treten mit seinen eigenen Bedürfnissen.

01:44:57: Auch da wiederum nicht mit anderen Interessen, will ja die Person nochmal was anderes verkaufen oder ist jetzt irgendwie eine dritte Partei irgendwo mit Interesse drin oder hat man irgendwie... Wenn jemand sagt, kannst du vielleicht ein Auto reparieren oder so, der dann eigentlich Patient oder Klient ist.

01:45:16: All das sind Zeichen dafür.

01:45:18: Das ist nicht so ein guter professioneller Arm.

01:45:21: Aber wie gesagt, manchmal ist auch mal was ungewöhnlich, aber.

01:45:25: Ansonsten fühlt man sich da sehr wohl und sehr gut und ist ja auch die Frage, ist es erfolgreich oder nicht, geht es mir eigentlich besser oder schlechter?

01:45:33: Fühle ich mich aber auch mehr empowered oder nur in der Abhängigkeit zu der Person besser?

01:45:37: Ein guter Therapeut macht auch, dass du ihn nicht mehr brauchst.

01:45:40: Ja, und da sind wir wieder bei der Abgrenzung.

01:45:42: Wenn sich jemand anfängt in das persönliche Leben und keine Grenzen zieht, dann ist das so viel schwerer, auch wieder loszukommen von der Therapie.

01:45:48: Natürlich, aber auch sich zuzumuten, wenn man weiß, was bei dem anderen gerade los ist.

01:45:53: Aber da haben wir auch schon mal eine Folge gemacht, genau mit dem, meine Therapeutin erzählt mir und dann oder nichts aus ihrem Privatleben kann man sich die Folge da auch nochmal anhören.

01:46:02: Genau, und da kriegt man vielleicht auch mal Hinweise, was ist professionell und was ist nicht.

01:46:08: Und für die, die uns jetzt gerade nur hören, der Hinweis, dass wir diese Folge auch als Video aufgenommen haben, erst das zweite Mal jetzt.

01:46:15: Von daher, wenn ihr Lust habt, uns mal zu sehen, ab sofort kann man uns auch auf Video sehen.

01:46:20: Genau,

01:46:20: ich weiß doch gar nicht, um welche Plattform das jetzt so wie ihr eingeht oder nicht, aber es wird... Ihr werdet

01:46:26: jetzt erfahren.

01:46:27: Ganz genau.

01:46:29: Ja, ich hoffe, ich mich erfreut, dass wir diese Folge gemacht haben und freue mich, dass diese Seite, die oft ein bisschen eher so im Dunkeln bleibt, vielleicht jetzt ein bisschen mehr Differenzierung und ein bisschen mehr Sichtbarkeit irgendwie jetzt so reinkommt.

01:46:46: Ich weiß nicht, dass du das Gefühl hast, doch irgendwas sehr fehlt.

01:46:48: Ich glaube, es ist klar geworden, dass wir alle sehr nach Standards und nach besserer Vernetzung und besserer Kooperation und

01:46:55: klare

01:46:56: Qualitätssicherung rufen.

01:46:58: Und du und ich sind ein gutes Beispiel dafür, dass was Gutes dabei rungekommen kann, glaube ich auch, wenn man da eben nicht in so einem eigenen kleinen, in seiner kleinen Blase bleibt, sondern da offen ist.

01:47:11: Also es gibt ja auch gute Kooperation, so ist es ja nicht.

01:47:13: Wollte uns aus dem Münsteraner Raum hören.

01:47:15: Wir haben gerade einen interdisziplinären Qualitätszirkel zu ADHS in Münster gegründet und explizit egal welcher Beruf dahinter steht.

01:47:24: Wir haben eine Tripsmedizinerin und Lehrerinnen und Lehrer und Ergotherapie.

01:47:31: Das

01:47:32: freut mich.

01:47:33: Genau.

01:47:34: Das ist die Richtung.

01:47:35: Da muss es hingehen.

01:47:36: Sehr schön, Katrin.

01:47:38: Super.

01:47:39: Gut.

01:47:40: Dann bis ihr noch einen schönen Tag, Tina!

01:47:43: Tschüss!

01:47:47: Das war's also von uns für heute.

01:47:49: Mehr von Katrin gibt es bei LinkedIn und bei katrin-terviel.de.

01:47:55: Und mehr von mir zu lesen gibt es bei soulmates.berlin und folgt mir gerne bei Instagram.

01:48:01: Da bin ich soulmatesberlin ohne Punkt dazwischen.

01:48:05: Dann bis zum nächsten Mal!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.